
SLOPE ASCENDERS
Follow Dorian Densmore and Mya Akins for another winter season of steep Alaskan spines, backyard...
Du hast schon ein Konto?
Melde dich an, um schneller auszuchecken.
Füge noch 100 EUR hinzu, um dir den kostenlosen Versand zu sichern!
€0,00 EUR
Mit 20 Wochen habe ich auf einen Ganzkörpergurt umgestellt, weil ich wusste, dass es ungefähr zu dieser Zeit passiert, dass die Gebärmutter über den Bund meines Gurtes hinauswächst, und mir die Vorstellung nicht gefiel, dass der Gurt den Fötus zusammendrückt. Selbst wenn ich das nicht recherchiert hätte, fing ich an zu spüren, wie mein Bauch zusammengedrückt wurde, was nicht sehr angenehm war. Je nach Größe deines Babybauchs könntest du das vielleicht nicht spüren. Es besteht auch die Sorge, dass du eventuell aus deinem Gurt fällst, da du im Grunde deinen Taillenbereich verlierst – das ist die Funktionsweise von Gurten und auch der Grund, warum Kinder Ganzkörpergurte tragen. Viele Frauen entscheiden sich dafür, früher umzusteigen, um auf Nummer sicher zu gehen, und ich habe schon gesehen, dass manche Frauen erst später wechseln. Ich denke, hier spielen viele Faktoren eine Rolle, abgesehen von der Länge deiner Gebärmutter, etwa wie lange du am Seil hängst, ob du überhaupt fällst, ob du dich sicherst und wie bequem und funktional dein gewählter Ganzkörpergurt ist.
Ich habe den Mad Rock Mountain Mama benutzt, den ich auf eBay gefunden habe, da er nicht mehr hergestellt wird. Hoffentlich wird Black Diamond bald eine tolle Alternative anbieten, denn die Kletter-Community braucht mehr Wahlmöglichkeiten. Soweit ich das beurteilen kann, ist der Mountain Mama der Beste von einem schlechten Haufen; die verfügbaren Optionen sind ziemlich unbequem, haben oft kaum oder gar keine Polsterung, sind schlecht designt mit umständlichen Einstellgurten und sind in vielen Fällen nicht einmal wirklich für Schwangere geeignet, da sie den Bauch trotzdem zusammendrücken können. Normalerweise haben sie keine zusätzlichen Ausrüstungsschlaufen (oder nur eine), was es unpraktisch macht, bei traditionellen oder Clean-Sport-Routen ein zweites Seil zu verwenden. Es ist auch schwieriger, sich direkt anzuklicken, um einen Sicherungsgerät sauber zu verwenden, da du statt einer Schleife zwei in einen Karabiner einhaken musst. Das Abseilen von der Wand kann unangenehm sein, ebenso wie das lange Hängen. Ich habe einmal einen Mehrseillängenaufstieg in meinem Ganzkörpergurt gemacht und fand das Abseilen ziemlich unbequem. Mein Tipp zur Handhabung des Ganzkörpergurts ist, dass du die verschiedenen Einstellmöglichkeiten wirklich auslotest. Ich würde die Länge der Gurte verändern, je nachdem ob ich sicherung mache, klettere oder abseile – die bequemsten Einstellungen, wenn dein Gewicht im Gurt liegt, sind oft einschränkend beim Klettern.
Ich wollte in einem Ganzkörpergurt beim Vorstieg nicht stürzen, also bin ich auf Top-Roping umgestiegen. Ganzkörpergurte sind nämlich nicht dafür ausgelegt, Stürze abzufangen, und ich stelle mir vor, dass das unsicher wäre – vor allem bei einem Aufprall. Das liegt daran, dass du mit einem Ganzkörpergurt weniger in der Lage bist, deine Beine nach vorne zu bringen, um einen Sturz abzufedern, verglichen mit einem normalen Gurt. Das wirst du merken, wenn du beim Abseilen von einer Kletterpartie wie ein gestrandet Fisch herunterschwindest! Obwohl mir das Vorstiegsklettern gefehlt hat, war es auch schön, sich nicht um das zusätzliche Risiko sorgen zu müssen. Abgesehen davon, dass du eventuell mit einem etwas unbequemen Gurt zu tun hast, ist Top-Rope-Klettern in einem Ganzkörpergurt eine ausgezeichnete Möglichkeit für schwangere Kletterer, aktiv zu bleiben – denn wenn du weißt, was du tust, kann wirklich wenig schiefgehen. Außerdem bieten viele Kletterhallen Auto-Belay-Systeme an, sodass du auch dann keinen Partner brauchst, wenn du wenig Zeit hast.
You might be reading this with certain preconceptions about climbing while pregnant. Maybe you’re already familiar with the idea and have seen other women do it, or perhaps you’re surprised it’s even possible. Wherever you stand, I encourage you to do what feels right for you (or your pregnant friend/partner) and remain open-minded about what’s possible.
Remember, many beliefs you hold may not be entirely your own. Too often, women are told what they should do, think, and feel during pregnancy—sometimes to the detriment of their well-being. Yet also be mindful that your body is going through the most extreme change a human body can experience and you have nothing to prove, so don’t try and chase being a “badass” (whatever that means) if you’re not feeling it.
You’ll quickly realize that there are countless “rules” surrounding basic activities like eating, sleeping, drinking, medication, and exercise—let alone rock climbing. Navigating this can be challenging, and it’s unlikely that all your decisions will be free from the influence of family, friends, cultural norms, community and expectations. Also, be prepared for unsolicited advice and outdated opinions. For some reason, people feel entitled to weigh in on your choices during pregnancy, as if they have some responsibility for your unborn child—something they likely wouldn’t do if it were just you. Apparently, this trend continues into parenthood, so we all have that to look forward to!
Bringing awareness to all this, finding unbiased resources and tapping into your intuition will help you navigate this bumpy but exciting journey!
Congratulations, you’re pregnant! The first trimester will likely be a whirlwind of emotions, hormones and symptoms. If you’re anything like me, you’ll be balancing the joy, excitement, and gratitude of being pregnant with the epic changes unfolding. A cocktail of hormones is rapidly triggered to start pregnancy and build the placenta (a whole new organ which will continue to grow up until birth). You will produce more estrogen during one pregnancy than throughout your entire life when not pregnant, just to give you a sense of how different this will feel compared to your regular hormonal changes. For most, this comes with a myriad of symptoms and challenges, which I’ll discuss below. Trying to fit climbing in around all that is challenging, but I found it worth the effort.
The first trimester can be especially difficult because it’s common not to tell anyone about your pregnancy until your 12-week scan. This is usually to protect you from having to share any pregnancy losses which frequently occur in the first trimester, usually due to chromosomal reasons.
As a climber, this can be hard to navigate since not telling your partners could be a safety concern or simply a bit weird since you might modify your climbing from the start, and you won’t be able to give a reason for this. I decided to tell the people I was climbing with at the time because it felt strange to hide things from them, but this is a personal choice and whatever you decide to do, navigating it all can feel tricky, so heads up.
The first trimester often comes with a lot of what’s called “morning sickness,” although I seriously do not know anyone who says they only experienced it in the morning. I had nausea most days, all day, for about two months. It felt like being on a boat in rough seas that I couldn’t get off. My many food aversions made eating and meal prep stressful. This is a further consideration if you continue to exercise, as fueling yourself is more important than in a more sedentary lifestyle.
I found climbing eased my nausea, but I know a lot of women who couldn’t face it. I did struggle with van life, though. Not having a fridge and being unable to wash or eat in quite the same way as at home. Your sense of smell is heightened in pregnancy so be prepared to find things like stale food, armpits and cheesy climbing shoes extra gross. This is your body’s way of putting you on “high alert” for any toxins or nasties that could make you sick. I am a very odor-sensitive person anyway, so I found this symptom particularly difficult and there are still smells that I associate with that time that trigger the feeling of nausea (unfortunately, this includes the smell of our van; we’re considering selling it). When pregnancy sickness becomes more serious, it’s called Hyperemesis Gravidarum, and it can be serious for mother and baby; if you’re vomiting a lot or feel you can’t eat well, please seek medical help.
It’s also common to feel tired. This sounds trivial but pregnancy fatigue is not normal fatigue. Sometimes, this fatigue felt like a constant low-level apathy, and other times it was totally paralyzing; I would sit down and just be unable to get back up. I couldn’t read or look at my phone; I could only stare into space. It honestly felt like I’d been drugged. This is a prevalent first-trimester symptom and obviously affects climbing and life. At the time, I was climbing in France and working on our Strong Mind Flight School course, and I found that I could either climb or work during the day, I couldn’t do both. Depending on your life circumstances, expect to do a bit less climbing and rest more than normal, especially if you have a full-time job. If you’re training, be prepared to lower the volume and intensity of your sessions. If you’re a very active person, this can be a shock, and some find it demoralizing, but remember that you’re growing a human, so although it’s good to stay active, it’s also good to rest and listen to your body.
Generally, in the first trimester, I did not feel like my body was my own anymore. It felt like a parasite had taken control of my mood, likes and dislikes, energy and functioning. What powerfully (and comically) illustrates this is that I was repulsed by both chocolate and tea during this time, which, if you know me at all, you will know are two of my favorite things.
Despite the fatigue and sickness during the first trimester, this is the time you’ll be able to climb more “as normal” as you won’t have a bump to contend with. I could climb close to my normal level with moderation in volume. That said, many women don’t have this experience. Your body isn’t just hormonal; it’s subject to some pretty intense physiological changes; by week 8, your cardiac output has already increased by 20%, every organ system in the body will be affected, your body requires more oxygen, and even your brain starts to change. This will likely affect your performance and how it does that will be unique to you.
Für mich, wie für viele, war das zweite Trimester die angenehmste Phase der Schwangerschaft. Die Übelkeit und Müdigkeit ließen nach, und ich fühlte mich wieder mehr wie ich selbst. Ich begann auch, stolz auf meinen wachsenden Körper zu sein und staunte darüber, wie er sich veränderte. Allerdings war das auch die Zeit, in der die körperlichen Veränderungen wirklich Einfluss auf mein Klettern hatten. Irgendwann nahm ich etwa ein Kilogramm pro Woche über acht Wochen lang zu. Zusammen mit einem wachsenden Babybauch und Veränderungen in meiner Körpermitte führte das dazu, dass meine Kletterleistung Woche für Woche deutlich nachließ. Zwar hatte ich einen Leistungsabfall erwartet, aber es machte die Wahl der Klettergebiete schwieriger, da ich nicht vorhersagen konnte, wie gut ich an einem bestimmten Tag klettern würde.
Einer der frustrierendsten Irrtümer über die Schwangerschaft ist die Vorstellung, dass es einfach darum geht, das zusätzliche Gewicht des Babys zu tragen – dabei macht das Gewicht des Babys nur einen kleinen Teil aus. Neben all den hormonellen und strukturellen Veränderungen, wie den auseinanderlaufenden Bauchmuskeln (das nennt man Diastase, und nein, das kannst du nicht vermeiden), muss dein Körper auch ein ganz neues Organ (die Plazenta) und Fruchtwasser produzieren, das Blutvolumen erhöhen, das Brustgewebe vergrößern, deine lebenswichtigen Organe umstellen, um Platz zu schaffen, die Gebärmutter erweitern und zusätzlich Fettreserven anlegen. Am Ende der Schwangerschaft könnte allein dein Blutvolumen sich verdoppelt haben (das könnte schon mal extra 4kg/9lbs bedeuten!).
Für Kletterinnen, vor allem diejenigen mit geringeren Fettreserven, kann der Gewichtszuwachs, der nötig ist, um während der Schwangerschaft gesund zu bleiben, sogar noch ausgeprägter sein als bei Frauen, die nicht sportlich aktiv sind. Ich kenne mehrere Spitzensport-Klettererinnen, die während ihrer Schwangerschaft über 20kg/44lbs zugenommen haben, also mach dir keine Sorgen, falls das bei dir auch passiert.
Herzlichen Glückwunsch, du bist schwanger! Das erste Trimester wird wahrscheinlich ein Wirbelsturm aus Gefühlen, Hormonen und Symptomen sein. Wenn du so bist wie ich, wirst du die Freude, Aufregung und Dankbarkeit darüber, schwanger zu sein, mit den epischen Veränderungen, die sich abspielen, in Einklang bringen. Ein Cocktail aus Hormonen wird blitzschnell ausgelöst, um die Schwangerschaft zu starten und die Plazenta aufzubauen (ein völlig neues Organ, das bis zur Geburt weiterwächst). Du wirst während einer Schwangerschaft mehr Östrogen produzieren als in deinem gesamten restlichen Leben, wenn du nicht schwanger bist – nur, um dir eine Vorstellung davon zu geben, wie anders sich das anfühlen wird im Vergleich zu deinen normalen hormonellen Veränderungen. Für die meisten bringt das eine Vielzahl von Symptomen und Herausforderungen mit sich, über die ich weiter unten sprechen werde. Es ist herausfordernd, das Klettern trotz alldem unterzubringen, aber ich habe festgestellt, dass es die Mühe wert ist.
Das erste Trimester kann besonders schwierig sein, denn es ist üblich, dass du niemandem von deiner Schwangerschaft erzählst, bis du deinen 12-Wochen-Scan hast. Das dient in der Regel dazu, dich davor zu schützen, über eventuelle Fehlgeburten sprechen zu müssen, die im ersten Trimester häufig auftreten – meistens aufgrund chromosomaler Ursachen.
Als Kletterer kann das manchmal schwierig sein, weil du deine Partner nicht zu informieren, ein Sicherheitsrisiko darstellen könnte oder einfach etwas komisch wirkt – du änderst vielleicht dein Klettern von Anfang an und hast keinen guten Grund dafür. Ich habe mich damals dazu entschieden, den Leuten, mit denen ich geklettert bin, Bescheid zu sagen, weil es sich einfach falsch anfühlte, etwas vor ihnen zu verbergen. Aber das ist eine persönliche Entscheidung, und egal, was du tust – der ganze Umgang damit kann ganz schön knifflig sein, also sei drauf vorbereitet.
Wenn es ums Bouldern während der Schwangerschaft geht, ist es wichtig zu verstehen, dass man Bouldern nicht einfach als „sicher“ oder „unsicher“ bezeichnen kann und Fragen wie „Wie hoch kann ich von der Wand fallen?“ einfach keine eindeutigen Antworten haben. Erstens gibt es nur begrenzte Forschung darüber, wie viel Belastung dein Körper und dein Baby sicher verkraften können. Zweitens variiert die Physik jedes Sturzes – Faktoren wie das Polster, wie du fällst, wie du landest und die Stärke deiner Beine spielen alle eine Rolle, was bedeutet, dass wir keine Regeln wie „Es ist sicher, aus x Höhe zu fallen“ aufstellen können. Drittens haben Kletterer unterschiedliche Fähigkeiten, wenn es darum geht, sicher zu landen oder Stürze ganz zu vermeiden. Neuere Kletterer werden nicht so geübt darin sein, sanft zu landen, wie erfahrenere Kletterer, und fühlen sich in „No-Fall Zones“ nicht so wohl.
Persönlich habe ich Erfahrung im Free-Solo-Klettern, also habe ich mich in bestimmten Situationen, in denen ein Sturz keine Option (oder potenziell unsicher) war, wohlgefühlt und ich bin sehr geübt darin, zu fallen und zu landen. Trotzdem habe ich während meiner Schwangerschaft nicht viel gebouldert. Ich habe ein paar Sessions auf meinem Home-Board gemacht, das bodennah mit weicher Polsterung ist, und auch ab und zu draußen gebouldert, wobei ich in den „Free-Solo“-Modus gewechselt bin, sobald ich ein kurzes Stück über dem Boden war, um sicherzugehen, dass ich nicht fallen würde. Der Hauptgrund dafür war, dass, wenn man alle oben genannten Faktoren berücksichtigt, Bouldern ein risikoreicheres Unterfangen gewesen wäre, das ich deutlich einschränken müsste, während ich das Seilklettern nicht in gleichem Maße drosseln musste. Da ich Seilklettern genauso mag wie Bouldern, war es sinnvoll, den Fokus darauf zu legen. Wenn ich aus irgendeinem Grund die Wahl nicht gehabt hätte, hätte ich mehr gebouldert.
Risikobewertungen hängen auch von deiner Motivation ab. Wenn du nicht richtig motiviert bist, das Risiko zu managen, wirst du damit wahrscheinlich nicht angemessen umgehen. Wenn du nicht so motiviert bist zu klettern und deine Sessions nicht genießt, wird deine Risikotoleranz deutlich niedriger sein. In meinem ersten Trimester war ich nämlich richtig motiviert, viel zu klettern, und habe deshalb meine Grenzen ausgereizt. Entscheidend ist, dass du auf deine Fähigkeiten, Vorlieben und darauf achtest, was dir wichtig ist, anstatt einfach andere zu kopieren oder unbegründeten binären Regeln zu folgen.
Ein erneutes Auftreten von Müdigkeit und anderen Symptomen.
Leider bringt das dritte Trimester oft einige der schwierigen Symptome aus der früheren Schwangerschaft wieder mit sich, gepaart mit noch extremeren Veränderungen am Körper. Dein Kern wird weniger stabil, und du landest in einem schwereren, unhandlicheren Körper. Das kann alltägliche Aufgaben schwieriger machen – Dinge wie aus dem Bett kommen, sich bücken, Schuhe anziehen oder lange Autofahrten durchstehen können echt nervig werden. Überraschenderweise war Klettern für mich bequemer als viele dieser Routineaktivitäten. Also lass nicht zu, dass diese Schwierigkeiten bestimmen, was du denkst, was du beim Klettern oder bei anderen Aktivitäten tun kannst oder nicht.
Trotzdem erleben viele wieder die Müdigkeit, die sie im ersten Trimester gespürt haben. Mit 38 Wochen habe ich zwei kurze Krafttrainingssitzungen pro Woche gemacht, eine spaßige Klettersession (normalerweise 4-5 Autobelay-Routen), pränatales Yoga und bin viel spazieren gegangen. Viele Frauen, die ich kenne – besonders diejenigen mit einem geschäftigeren Leben – ziehen verständlicherweise das Klettern zurück, wenn sie sich dem Ende der Schwangerschaft nähern. Bei 40 Wochen zog ich Schwimmen, Spazierengehen und Yoga dem Klettern vor.
Joy Black (kletterspezifisch)
Dr Sarah Duvall (allgemeine Übung)
Schwangerschaft, Wochenbett, Peri- & Postmenopause | Beim Klettern - Ressourcen von Lattice Training
Pränatal- und postpartal-TV auf Youtube
Paige Classen
Emily Harrington
Shauna Coxsey
Alex Puccio
Beth Rodden
Physiologische Veränderungen in der Schwangerschaft Forschungsarbeit
Gemischte Ergebnisse bezüglich körperlicher Anstrengung in der Schwangerschaft
Der Einfluss von Bewegung auf das Geburtsgewicht
Ein Aufruf zu mehr Forschung für Spitzensportler und intensiveres Training
Follow Dorian Densmore and Mya Akins for another winter season of steep Alaskan spines, backyard...
Follow Dorian Densmore and Mya Akins for another winter season of steep Alaskan spines, backyard couloirs, and deep adventures in the mountains.
Watch BD Athlete Alex Honnold throw down on some hard trad high above Tahoe.
2012 haben Filmemacher und Fotograf Ben Ditto und Profikletterer Mason Earle eine makellose Linie im...
2012 haben Filmemacher und Fotograf Ben Ditto und Profikletterer Mason Earle eine makellose Linie im Hochland von Tuolumne eingerichtet. Doch ihre Versuche, die Route frei zu klettern, wurden jäh gestoppt, als sich Masons Leben komplett veränderte. Mit Unterstützung von Connor Herson fanden Ditto und Mason einen Weg, den Traum von dieser Kletterausrüstung weiterleben zu lassen.
Schau zu und lerne, wie unser Field Test Coordinator dir Schritt für Schritt zeigt, wie...
Schau zu und lerne, wie unser Field Test Coordinator dir Schritt für Schritt zeigt, wie du jedes STS-Style Black Diamond Fell zuschneidest und montierst.
Jede Kletterin und jeder Kletterer hat diese Linien, von denen man träumt. Mal inspirieren sie...
Jede Kletterin und jeder Kletterer hat diese Linien, von denen man träumt. Mal inspirieren sie dich, mal lassen sie dich nicht los—und manchmal beides. Genau diese Projekte bringen uns dazu, über uns hinauszuwachsen und zeigen uns, wer wir wirklich sind. BD Ambassador Ethan Salvo hat kürzlich sein ganzes Leben umgekrempelt, um sich auf zwei Routen zu konzentrieren, die ihn ins Unbekannte gezogen haben—mit nur einem Ausweg: ganz nach oben. Hier erzählt er, wie er Dreamcatcher geknackt und als erster Kanadier in einer Woche ein V16-Problem gelöst hat.
BD-Athlet Connor Herson hat diesen Frühling so viele Wochenenden wie möglich im Valley verbracht –...
BD-Athlet Connor Herson hat diesen Frühling so viele Wochenenden wie möglich im Valley verbracht – trotz eines harten Quartals an der Stanford. Sein Ziel? Ground-up-Begehungen an einem Tag.
BD-Athlet Joe Grant auf epischer 400-Meilen-Vision-Quest in den San Juan Mountains.
Begleite Hillary in diesem Dokumentarfilm und erlebe hautnah, wie sie Europas höchsten Gipfel auf rekordverdächtige...
Begleite Hillary in diesem Dokumentarfilm und erlebe hautnah, wie sie Europas höchsten Gipfel auf rekordverdächtige Weise bezwingt.
BD-Athlet Seb Bouin nimmt dich mit zurück an seinen Hausfels, den Pic Saint-Loup, wo er...
BD-Athlet Seb Bouin nimmt dich mit zurück an seinen Hausfels, den Pic Saint-Loup, wo er die wahre Königsroute der Wand erschließt – Wolf Kingdom.
Ein Film, der das oft unterschätzte Bouldern im Yosemite zeigt – dort, wo Kletter-Jedis wie...
Ein Film, der das oft unterschätzte Bouldern im Yosemite zeigt – dort, wo Kletter-Jedis wie BD-Athlet Carlo Traversi jahrelang trainiert haben, um die Kraft zu meistern.
BD-Athletin Hazel Findlay verrät dir ihre Tipps, wie du als frischgebackene Mutter wieder ins Kletterleben...
BD-Athletin Hazel Findlay verrät dir ihre Tipps, wie du als frischgebackene Mutter wieder ins Kletterleben einsteigst.
Ein Film, der die erste Flash-Begehung des El Capitan durch BD Athleten Babsi Zangerl und...
Ein Film, der die erste Flash-Begehung des El Capitan durch BD Athleten Babsi Zangerl und Jacopo Larcher dokumentiert.
BD Athleten Babsi Zangerl und Jacopo Larcher erzählen ihre Geschichte vom Klettern einer der legendärsten...
BD Athleten Babsi Zangerl und Jacopo Larcher erzählen ihre Geschichte vom Klettern einer der legendärsten Trad-Routen der Welt.