Die neuen C4 #7 & #8 Camalots sind riesige Cams, einige der größten da draußen. Sie lassen die C4 #5 wie ein handgroßes Teil aussehen! Diese großen Bestien sind gemacht, um grenzwertige Wüsten-Off-Widths, breite Pitches mitten am El Cap und alles andere, was unfassbar breit ist, abzusichern. Dieses Jahr haben wir unsere bisher kleinsten und zugleich größten Cams veröffentlicht – die Micro Size Z4 #0 und jetzt diese großen Jungs. Auf den ersten Blick denkst du vielleicht, dass diese Größen nichts miteinander zu tun haben, aber das muss nicht unbedingt so sein. Die Größe spielt oft in die Wahrnehmung der Stärke eines Cams hinein. Es gibt deutlich mehr Selbstvertrauen, auf einen handgroßen Cam zu stürzen oder daran zu hängen, als an einem winzigen Stück. Das gilt für die meisten Größen bis zu einem kritischen Punkt, der bei diesen extra-großen Teilen erreicht wird. In diesem QC-Labor werden wir die Leistungsähnlichkeiten der C4 #7 und #8 mit der Z4 #0 untersuchen und vergleichen und zeigen, warum diese monster-großen Cams eher einer Micro-Cam-Bewertung entsprechen, als du vielleicht denkst.

BEAUTY AND THE BEAST

The new C4 #7 & #8 Camalots are massive cams, some of the biggest out there. They make the C4 #5 look like a hand-sized piece! These big beasts are made for protecting grueling desert off-widths, wide pitches mid-way up El Cap and everything else maw-gapingly wide. This year we released our smallest and biggest cams ever made—the micro size Z4 #0 and now these big boys. At first glance you might not imagine that these sizes have anything in common but that isn’t necessarily true. Size usually plays into the perception of the strength of a cam. It’s much more confidence inspiring to fall or hang on a hand-size cam than a tips-crack piece. This is true for the majority of sizes up to a critical point, which is reached with these extra-large pieces. In this QC lab we will explore and compare the performance similarities of the C4 #7 and #8 to the Z4 #0, as well as show why these monster-sized cams are rated closer to a micro cam rating than you may think.

DEFINITIONS

Before diving into the test results, it is important to understand a few of the key definitions that will be used throughout:

ULTIMATE STRENGTH

Refers to the load at which there is total failure of the cam, most often this is shown in kilonewtons (1kN is about 225lbf). These loads are determined by a slow loading of the cam at various predetermined sized “cracks” based on the expansion range of the cam. For a cam, or in the official lingo, friction device, to meet CE requirements, the minimum ultimate strength must be 5kN or 1124lbf.

 

PERCENT RETRACTION & EN12276 MOUNTAINEERING EQUIPMENT – FRICTIONAL ANCHORS - 

For all personal protective equipment (PPE) to be sold in Europe it must be CE certified. Each category of equipment has its own specific set of requirements outlined in the EN standard: for cams this standard is EN12276 - Frictional Anchors. There are many requirements in the standard including ones for markings, instructions, use of materials etc. but the main one we will be looking at here is the ultimate or breaking strength. There are two main destructive tests that a cam must pass to be certified: loaded at 25% retracted; and loaded at 75% retracted. These represent a less than ideal, sketchy placement (25% retracted) and a stronger, more preferred placement of 75% retracted. The following formulas are used to find the appropriate placement widths with Bmin referring to the retracted width and Bmax being the fully non-retracted dimensions of the cam.

Figure 1: CE test spacing for 25% and 75%

EN 12276

Note: If a cam has a range of 5mm or less the CE standard requires it to be tested at 50% retraction vs the 25% or 75%, the Z4 #0 meets this requirement.

Figure 2: CE test spacing if total range of cam is less than 5mm

% STRENGTH REDUCTION

– To show the difference in strength between 25% and 75% the % strength reduction will be determined using the following formula.

Figure 3: Formula for % Strength Reduction 

Das bedeutet aber nicht unbedingt, dass wenn ein cam mit 8kN bewertet wird, er auch bei 8kN ausfällt. Bewertungen werden ermittelt und berechnet mit dem, was als Dreisigma-Berechnung bekannt ist. Indem eine statistisch relevante Population getestet und der Mittelwert bestimmt wird (µ) und Standardabweichung (σ) kann die untere Drei-Sigma-Grenze gefunden werden. Daraus lässt sich sagen, dass 99,7 % der Fehler bei einer Belastung oberhalb der unteren Grenze auftreten. Das ist der Ausgangspunkt für die Bestimmung des veröffentlichten Ratings. Nachdem die verschiedenen Anwendungsfälle des Produkts berücksichtigt wurden, könnte das Rating noch weiter gesenkt werden.

The following table shows the results when tested to the CE standard test set-up (for simplicity not every size of cam is shown):

CE STANDARD TEST - ANALYSE

Wenn du dir die Ergebnisse in Tabelle 1 anschaust, gibt es einige wichtige Erkenntnisse:

  1. Insgesamt ist die maximale Festigkeit höher als das, was man normalerweise bei einer typischen Feldbelastung sieht. Das ist gut – das heißt, wenn die Nocken gut platziert sind, sind sie stark genug, um einen whipper zu halten.
  2. Bei den getesteten mittleren Größen ist der Unterschied in den Ergebnissen zwischen den 75% zurückgezogenen und 25% zurückgezogenen Konfigurationen vernachlässigbar.
    undefinedundefinedundefined
  3. Allerdings steigt der %-Wert des Kraftverlusts zwischen den beiden Testszenarien, wenn die Nocken größer werden.  
    undefiniertundefiniert
  4. Im Fall des Z4 #0 besagt der Standard aufgrund der begrenzten Reichweite, dass er nur bei 50% Rückzug getestet wird, was natürlich keine Berechnung der % Kräfteabschwächung zulässt. Die Tatsache, dass diese Größe nicht bei 25% Rückzug getestet wird, zeigt ihre Anfälligkeit für niedrige Rückzüge und den Bedarf an präzisen, sicheren Platzierungen.  
CE STANDARD TEST – FAILURE MODE DIFFERENCES

Das heißt aber nicht unbedingt, dass wenn eine Nocke für 8kN ausgelegt ist, sie auch bei 8kN versagt. Bewertungen werden ermittelt und berechnet mithilfe einer sogenannten three-sigma-Berechnung. Durch das Testen einer statistisch relevanten Stichprobe und das Ermitteln des Mittelwerts (µ) und Standardabweichung (σ) kann die untere Drei-Sigma-Grenze ermittelt werden. Daraus kann man sagen, dass 99.7% der Ausfälle bei einer Last oberhalb der unteren Grenze liegen. Das ist der Ausgangspunkt, um das veröffentlichte Rating festzulegen. Nachdem die verschiedenen Anwendungsfälle des Produkts berücksichtigt wurden, könnte das Rating noch weiter gesenkt werden.

CAMS werden schwächer bei 100% eingezogen – Fakt oder Fiktion?

Nebenbei bemerkt, ist es erwähnenswert, dass, je näher die Nocke dem 100%-Rückzug kommt,  stärker Es wird so sein. Man hört oft, dass ein Cam schwächer ist, wenn er komplett zurückgezogen ist. Einige nennen diesen Zustand „over-cammed.“ Das stimmt aber nicht. Je näher ein Cam an 100% Rückzug positioniert ist, desto stärker ist er. Der Nachteil dabei, einen Cam komplett zurückzuziehen, ist, dass es schwierig – wenn nicht gar unmöglich – sein kann, ihn zu entfernen, ohne den Cam oder den Felsen zu beschädigen.

NICHTSTANDARD-ASYMMETRISCHER TEST – ERGEBNISANALYSE

Aus früheren Tests wurde bereits festgestellt, dass mit zunehmender Größe auch die Instabilität steigt. Die folgenden Punkte sind Schlüsselfaktoren für die verringerte Leistung der großen C4 bei ungleichmäßiger Belastung:

  • Wenn du die Cam in dieser Ausrichtung platzierst, verstärkst du nur die Neigung der Einheit, außerhalb der Ebene zu knicken.
  1. Der % Rückzug spielt eine große Rolle für die Leistung der Nocke in diesem Szenario. Je mehr Rückzug, desto stabiler wird die Nocke, was ihre Fähigkeit verbessert, höhere Lasten zu halten. Diese Tests wurden bei 50% durchgeführt – das ist zwar nicht der schlimmste Fall, aber idealerweise sollte die Nocke in dieser Anwendung einen höheren % Rückzug haben.
  • Beginnend mit dem C4 #5 nimmt die Festigkeit mit einer konstanten Rate ab, bis eine Belastung erreicht wird, die deutlich niedriger ist als die, die bei ordnungsgemäßen Platzierungstests beobachtet wird.
  1. Mit zunehmender Lappen-Größe nimmt auch die Momentkraft auf den Lappen zu, was zu niedrigeren Versagenslasten beiträgt.
  2. Bei ungleichmäßiger Belastung werden einige Lappen stärkeren Kräften ausgesetzt als andere. Dadurch können schon kleinste Unregelmäßigkeiten das Knicken schneller einleiten, als wenn die Last gleichmäßig auf alle vier Lappen verteilt wäre.

FAZIT 

Es ist sehr unwahrscheinlich, dass jede Platzierung im Feld perfekt sein wird, und bei einigen Größen ist das eher akzeptabel als bei anderen. Während jedes Teil mit Sorgfalt platziert werden sollte, Bei Cam-Größen, die sich an den äußersten Enden des Spektrums befinden, solltest du extra vorsichtig vorgehen:

Ausreichende Nockenrückführung und symmetrische Belastung sind der Schlüssel zu einer guten Platzierung.