DIENSTAG, 15. OKTOBER 2024

Kebnekaise liegt in Schweden auf dem 67. Breitengrad, westlich der Stadt Kiruna. Der Gipfel des Berges ragt 2.094 Meter über den Meeresspiegel. Rund um Kebnekaise findest du echtes nordisches Gebirge: Gletscher ziehen sich von den Gipfeln hinab in die Täler, und weiter unten prägen Birkenwälder und große Seen die Landschaft. Das Kebnekaise-Gebiet gehört zu den Skandinavischen Bergen, die sich über weite Teile der norwegischen Küste erstrecken. Das Gebirge zieht sich von der norwegischen Küste bis nach Schweden, wo kleinere Gebirgszüge von tiefen Tälern durchbrochen werden.

Die Gegend bietet dir erstklassige Möglichkeiten zum Skifahren, aber das Wetter schlägt hier schnell um, es ist oft richtig kalt und die Abgeschiedenheit macht das Ganze zu einer echten Herausforderung. Du solltest immer auf plötzliche Wetterwechsel und eisige Bedingungen vorbereitet sein. Die Niederschlagsmengen schwanken von Jahr zu Jahr, aber insgesamt gibt’s hier weniger Schnee als an der Küste. Das bedeutet: Die Schneedecke ist oft instabil, und weil sich schwache Schichten lange halten, kommt es in der Region immer wieder zu großen Lawinen. Sei dir dieser Unsicherheit bewusst und plane deine Touren entsprechend – deine Sicherheit und die richtige Kletterausrüstung sind hier das A und O.

Antte Lauhamaa: Skifahren am Kebnekaise

Ich kenne die Kebnekaise-Region schon seit 1998, als ich beim Kebnekaise Classic Skitouren-Wettkampf dabei war. Damals lag richtig viel Schnee, und ich erinnere mich noch, wie ich durch knietiefen Powder gefahren bin. Heute gibt’s weniger Schnee, aber wir wussten, dass es für unsere Tour und unsere Kletterausrüstung trotzdem reicht.

Wir haben unser Lager etwa 20 Kilometer von der Straße entfernt aufgeschlagen. Zu dritt waren wir auf einem einzigen Schneemobil unterwegs – alles, was wir für eine Woche brauchten, hatten wir darauf verstaut. Eine Schneemobil-Route führt an Kebnekaise vorbei, und die war in Top-Zustand – selbst mit schwerer Ausrüstung ließ sie sich easy fahren. Die Strecke startet im Dorf Nikkaluokta. Schon beim Näherkommen tauchten die Berge rund um Kebnekaise bei klarem Wetter vor uns auf, und im Abendlicht sahen sie einfach beeindruckend aus. Kaum angekommen, haben wir das Zelt und den Ofen aufgebaut – der sollte uns nach langen Tagen abends schön einheizen. Als wir uns schlafen legten, tauchten die Nordlichter die Landschaft in ein grünes Leuchten.

Früh am Morgen fing es an zu schneien, und als wir aufwachten, lagen schon 20 Zentimeter frischer Schnee. Der Himmel war bedeckt, und nach oben konntest du nur ein paar hundert Meter weit sehen. Trotzdem haben wir nach dem Frühstück beschlossen, rauszugehen, die Schneedecke für die nächsten Tage zu checken und darauf zu hoffen, dass das Wetter aufklart.

In the early morning, it had started to snow, and by the time we woke up, 20 centimeters of new snow had already accumulated. The sky was cloudy, and visibility upward was only a few hundred meters. Nevertheless, after breakfast, we decided to go out, assess the snow cover for the coming days, and hope that the weather would clear.

As we climbed higher, we quickly realized that the local avalanche forecast was accurate. The lower snow cover had almost completely melted and refrozen, and the new snow that had fallen on top of it was unpacked after a calm night. The descent would be perfect if only we could see around us.

Around midday, the clouds began to break, and Mikko and I decided to climb up a nearby couloir. We had left the crampons at the tent, as we hadn't expected the weather to clear so quickly. This proved to be a mistake in the upper part of the couloir, where the snow cover was so icy under the new snow that it was difficult to plant the tip of the boot into it. However, we managed to continue cautiously and found a suitable starting point between the rocks.

Während wir uns die Ski anzogen, hatte sich das Wetter völlig aufgeklart und die Mittagssonne schien warm. Ungeduldig warteten wir auf das Signal unseres Fotografen Rami und überprüften die Bindungen auf Eis. Die erste Kurve fühlte sich fantastisch an, und ich sah, wie die oberflächliche Lawine im Neuschnee schnell hinter uns blieb, während wir an Fahrt gewannen. Der Helio 115 begann auf dem Neuschnee zu schweben, und ich schaute voraus nach den Stellen für die nächsten Schwünge. Unten machten wir einen Snack und kletterten auf die Spitze eines nahegelegenen Couloirs, in dem wir bei der Nachmittagssonne Ski fahren konnten. „Was für ein perfekter Start in die Reise“, sagten wir, als wir zurück zum Zelt skizten.

Wir starteten früh am Morgen mit dem Schneemobil, und ich ging zu Mikko, der das Frühstück vorbereitet hatte. Nach dem Frühstück packten wir die Gletscherausrüstung in unsere Rucksäcke und machten uns auf den Weg. Das Wetter am Morgen war besser als erwartet, und wir schwitzten in der Sonne, während wir in Richtung Kebnetjåkka aufstiegen. Wir stiegen auf den Gletscher hinab, und wir beide bemerkten eine steile Abfahrt, die von unter dem nördlichen Gipfel des Kebnekaise in Richtung Gletscher hinabführte. Wir beschlossen, dort die Schneeverhältnisse zu überprüfen. Wenn wir Glück hätten, könnten wir zumindest teilweise den Hang hinunterfahren.

Am nächsten Tag hatte der Wind wieder zugenommen und erreichte fast stürmische Kraft. Wir fuhren mit dem Schneemobil durch das Tal und suchten nach einem passenden Ziel für das Wetter. Bei 900 Metern Höhe mussten wir umkehren, als die Sicht so schlecht wurde, dass das Gelände nicht mehr vernünftig eingeschätzt werden konnte. Solches Wetter setzte sich noch einen Tag fort, und wir konnten nicht weiter aufsteigen. Der Schnee war durch den Wind eisig geworden, und nirgendwo gab es weichen Schnee.

Nach zwei Tagen hatten wir einen interessanten Ort gefunden, den sowohl Mikko als auch ich befahren wollten. Der Ort lag näher an der Straße, und wir hatten ihn auf unserem Weg hierher schon gesehen. Es war ein hundeknickförmiger Couloir, der unterhalb eines Eissturzes begann, und das Wetter an diesem Tag war perfekt, um ihn zu befahren. Am Nachmittag sind wir den Couloir bei eisigem Schnee hochgeklettert und haben uns umgesehen. Als wir weiter aufstiegen, nahm der Eissturz die Form einer massiven grün-blauen Säule an, die direkt aus dem Couloir emporragte.

Die Crew: Antte Lauhamaa, Mikko Lampinen, Rami Valonen.