Sam Elias kam in mein Büro mit diesem sofort erkennbaren Ausdruck der Verzweiflung nach einer Verletzung. Ich hatte es erwartet, denn ein paar Wochen zuvor hatte ich eine E-Mail bekommen, in der stand, dass er beim Bouldern in Hueco Tanks seine Schulter total überbeansprucht hatte. Er hatte gerade den nordamerikanischen Teststein Necessary Evil, 5.14c, geredpointet und feierte seinen Erfolg und seine Fitness, indem er in Hueco Tanks boulderte. Es war sein erster richtiger Outdoor-Bouldering-Trip. Sein Plan nach Hueco war, zu trainieren und dann nach Spanien zu reisen, um an einem weiteren seit langem erwarteten Sportprojekt zu arbeiten. Sam hatte mehrere Saisons intensiv trainiert, um ein Plateau in seiner Redpoint-Note zu überwinden. Er war überzeugt, dass seine Trainingsprogramme perfekt auf seine Kletterprojekte und deren Anforderungen abgestimmt waren. Er fokussierte sich darauf, seine Finger zu stärken und seine Power-Endurance zu erhöhen, während er das mit konsequenter Physiotherapie, inklusive regelmäßiger Schulterstabilisierung und Training der Gegenspielermuskulatur, ausbalancierte.

Beachte den Schwung-Effekt eines aktivierten Serratus, der dafür sorgt, dass deine Schulterblätter weit auseinander und flach am Brustkorb bleiben. Bei einem Liegestütz ziehen sich die Schulterblätter am unteren Punkt natürlich zusammen und kehren oben wieder breit und flach über den Rücken zurück.

Bisher haben wir unseren Schulterkomplex bei Druckbewegungen betrachtet, wenn unsere Arme vor uns sind. Aber was passiert, wenn unsere Arme über Kopf gehen? Die dritte Funktion des Serratus anterior Muskels unterstützt uns bei den anfälligeren und anspruchsvolleren Aktivitäten über Kopf, wie Klettern und Hängen. Beachte in der Abbildung unten die Aufwärtsrotation der Scapula durch den Serratus anterior. Wenn die Scapula nach oben rotiert, unterstützt sie unseren Arm bei Bewegungen über Kopf, hilft dabei, unseren Schulterkomplex am Rumpf zu sichern und das Kugelgelenk der Schulter optimal auszurichten. Der Serratus arbeitet zusammen mit dem Latissimus dorsi, um uns bei einem ordentlichen Hang und Klimmzug zu unterstützen.

Sams MRT zeigte ein Bild von einem abgenutzten, entzündeten, teilweise gerissenen und ausgefransten Schultergelenk. Allerdings passte dieses Bild nicht zu den von ihm geschilderten Symptomen. Einige der Gewebeschäden waren akut, aber der Großteil war bereits länger bestehend. Eine gründliche mechanische Untersuchung und eine zweite chirurgische Meinung wären notwendig. Nachdem ich Sams Schulter anschließend bewertet hatte, waren wir uns beide einig, dass sein Schmerz- und Schwächelevel handhabbar war. Mit einem therapeutischen, interdisziplinären Ansatz konnte er andere Optionen in Betracht ziehen, als sofort unter die Messer zu gehen. Wenn wir seine beschädigten Muskeln stärken und re konditionieren und die wahrscheinlichen Ursachen für diesen Gewebeversagen angehen, könnte Sam vielleicht stärker, informierter, besser organisiert aus der Situation hervorgehen und sich das Trauma, die Kosten und die Erholungszeit einer Schulteroperation ersparen.

Sam hat ein Team von Anbietern zusammengestellt, die alle Experten auf ihrem Gebiet sind, und ist auf die Suche gegangen, um die fehlenden Bausteine in seinem körperlichen Training sowie die Lücken in seinem Wissen über Anatomie und funktionelle Bewegung zu entdecken.

Als PT, der oft mit Sportlern arbeitet, fand ich es bereichernd zu sehen, wie Sams Wissensreise Fahrt aufnahm. Seine Hingabe am Prozess und die Anerkennung, wie viel Zeit die Genesung in Anspruch nimmt, führten zu Ergebnissen, die für jeden zugänglich sind, der bereit ist, Zeit und Mühe zu investieren.

Sam gibt dir folgende Tipps zum Umgang mit Verletzungen:
- Übernimm die Verantwortung für deine Verletzung und deinen Körper
- Sei hungrig nach Wissen und Verständnis, tauche tief in die Details ein und rede mit so vielen Leuten wie möglich
- Bild dir deine eigene Meinung, damit du sicher sein kannst, dass das, was du tust, richtig ist
- Gib deinen Körper nicht einfach blind in die Hände von jemand anderem

Haftungsausschluss von Sam: „Jeder Körper ist anders und hat eine eigene Geschichte. Jede Verletzung ist anders. Letztendlich muss jeder seine Situation bewerten und für sich selbst entscheiden. Es gibt keine magische Pille. Keine magische Person. Keine magische Operation. Die Magie liegt im Vertrauen in die eigene Wissensbasis und in den eigenen Entscheidungen.“