Allgemeines
Q: Wie kann ich ein Black Diamond Produkt, Zubehör oder Ersatzteil kaufen?
A: Du kannst BD-Produkte ganz easy in unserem Online-Shop oder bei einem unserer autorisierten Händler kaufen.
Wenn du ein Ersatzteil oder Zubehör brauchst, findest du es vielleicht in unserem Online-Shop – oder frag einfach bei deinem lokalen Black Diamond Händler nach, ob sie es auf Lager haben oder für dich bestellen können. Falls du dir nicht sicher bist, welches Ersatzteil du brauchst, schau dir am besten unsere Online-Ersatzteilkataloge an.
Q: Wie läuft das mit der Garantie?
A: Wir geben dir ab Kaufdatum ein Jahr Garantie – und zwar nur für dich als ursprünglichen Käufer (Käufer) – dass unsere Produkte (Produkte) frei von Material- und Verarbeitungsfehlern sind. Für unsere Beleuchtungsprodukte gilt die Garantie sogar drei Jahre. Entdeckst du einen abgedeckten Mangel, reparieren oder ersetzen wir das Produkt nach unserem Ermessen. Das ist der volle Umfang unserer Haftung im Rahmen dieser Garantie. Nach Ablauf der jeweiligen Garantiezeit endet jede Haftung. Wir behalten uns vor, für alle Garantieansprüche einen Kaufnachweis zu verlangen.
Garantieausschlüsse: Wir übernehmen keine Garantie für Produkte bei normaler Abnutzung (wie Skikanten-Schnitte, Abrieb, Abnutzung der Außensohle usw.), unbefugten Änderungen oder Modifikationen, unsachgemäßer Nutzung, falscher Pflege, Unfällen, Missbrauch, Fahrlässigkeit, Schäden oder wenn das Produkt für einen Zweck verwendet wird, für den es nicht entwickelt wurde. Außer wie ausdrücklich in dieser Garantie angegeben, haften wir nicht für direkte, indirekte, zufällige oder andere Schäden, die aus der Nutzung des Produkts entstehen. Diese Garantie ersetzt alle anderen Garantien, ausdrücklich oder stillschweigend, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die stillschweigende Garantie der Marktgängigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck.
Welche Schäden sind von der Garantie nicht abgedeckt?
o Verblasste Farben, Logos und Markierungen durch Gebrauch
o Schnitte, Verbrennungen, Abschürfungen oder Risse
o Plattgedrückte Isolierung
o Schlechte Passform
o Gebraucht gekaufte Artikel
o Produkt, das verändert wurde (zum Beispiel durch Quiver Killers oder andere Bindungseinsätze)
o Bekleidung, die von jemand anderem als Black Diamond verändert, angepasst oder anderweitig modifiziert wurde
o Unfallschäden
o Verlust von wasserdichten Beschichtungen oder Imprägnierungen
o Abstumpfen der Zacken (zum Beispiel bei Steigeisen oder Eispickeln)
o Vernachlässigung oder unsachgemäße Pflege deines Produkts
o Kosmetische Schäden, die die Funktionalität des Produkts nicht beeinträchtigen
o Ein Ersatzartikel startet keine neue Garantiezeit. Ersatz gibt’s, damit du mit deinem Produkt bis zum Ende der ursprünglichen Garantie zufrieden bleibst.
Q: Wie reiche ich eine Garantieanfrage ein?
A: Du findest unser Online-Formular über den folgenden Link:
https://black-diamond-europe.myshopify.com/pages/warranty-repairs
Denk bitte daran, uns ein Foto vom Produkt, den Kaufbeleg und alle Infos zu schicken, die uns helfen, das Problem besser zu verstehen.
Q: Wo kann ich mein Feedback zum Produkt hinschicken?
A: Wir freuen uns darauf, von deinen Erfahrungen in deiner Produktbewertung zu hören. Damit hilfst du auch anderen, die noch unsicher sind, bei ihrer Entscheidung.
Am Ende jeder Produktseite auf unserer Website kannst du eine Bewertung schreiben.
Q: Sponsert ihr eigentlich Athlet:innen oder Events?
A: Black Diamond bekommt jeden Tag jede Menge Anfragen von Athlet:innen und Veranstalter:innen, die auf der Suche nach einem Sponsoring-Partner sind. Es ehrt uns total, dass so viele bei ihren Projekten an uns denken. Aber ehrlich gesagt: Unser Team ist aktuell voll ausgelastet, und wir können leider nicht auf alle Anfragen eingehen. Viele dieser Projekte sind ohne Frage richtig stark, aber unsere Ressourcen sind begrenzt. Unser Event-Kalender ist voll, und unser Athlet:innen-Team ist im Moment komplett.
Q: Wie kann ich die Schlingen meiner Black Diamond Cams austauschen lassen und die Triggerdrähte reparieren lassen?
A: Wir bieten in Europa keine Reparatur von Triggerdrähten oder Austausch von Schlingen an Black Diamond Cams an.
BLACK DIAMOND Cam-Reparatur
Du kannst Trigger Replacement Kits kaufen – das spart dir Zeit und Geld. Such oben nach Trigger Kits.
Stöcke
Q: Welcher Trekkingstock passt am besten zu dir?
A: Ergonomie und Komfort – genau das will ich:
Trail Ergo Cork, Alpine Carbon Cork, Trail Pro Shock
Leicht – genau das will ich:
Carbonstöcke sind die erste Wahl: Distance Carbon Z & FLZ, Alpine Carbon Z, Alpine Carbon Cork.
Packmaß ist genau das, was du willst:
Die am leichtesten verstaubaren Stöcke sind die Z-Pole-Modelle – ganz egal, welches Material oder welche Serie. Distance-Z/FLZ, Distance Carbon Z/FLZ, Alpine Carbon Z und Compactor passen alle super easy in deinen Rucksack.
Ein Stock für alles – genau das will ich:
Du kannst aus unseren 4-Jahreszeiten-Stöcke genau die wählen, die zu deinem Abenteuer passen. Ob Trail Series, Alpine Series, Compactor Series oder Distance Plus – das einzige Modell der Distance-Familie, das speziell für Winteraktivitäten gemacht ist.
Material: Du hast im Grunde die Wahl zwischen zwei Materialien: Aluminium und Carbon. Aluminium ist robuster und langlebiger als Carbon, aber Carbon ist leichter – perfekt, wenn du beim Kletterausrüstung-Gewicht auf jedes Gramm achtest. Für Trailrunner kann Carbon genau das Richtige sein, denn es bietet trotzdem super Support. Wenn du auf langen Trekkingtouren oder beim Wandern in rauem Gelände unterwegs bist, ist Aluminium vielleicht die bessere Wahl für dich.
Technologie: Wir bieten dir hauptsächlich zwei Arten von Stock-Designs: Teleskop- und Z-Pole-Konstruktion. Teleskopstöcke sind richtig stabil. Sie bestehen aus Schäften, die dank der Flicklock-Technologie sicher zusammenhalten und sich zum Verstauen ineinander schieben lassen. Black Diamond hat außerdem die Z-Pole-Technologie am Start – die ist leichter und im gefalteten Zustand noch kompakter als Teleskopstöcke. Das ist ein echter Vorteil, wenn du deine Stöcke im Rucksack verstauen willst:
Eingeschobener Teleskopstock: ca. 65 cm
Zusammengefalteter Z-Pol: ca. 40 cm
Einige unserer Stöcke bieten dir einen Mix aus verschiedenen Styles – wie der Alpine FLZ. Oben hast du unsere Flicklock-Technologie für superschnelles Längenverstellen, unten sorgt die Z-Pole-Technologie dafür, dass du Platz und Gewicht sparst.
Griff: Du hast die Wahl zwischen Kork, Schaumstoff oder Gummi – das ist am Ende eher Geschmackssache als eine Frage der Technik.
Die Alpine-Serie kommt mit einem Korkgriff, der Schweiß superschnell aufnimmt und sich blitzschnell an deinen Griff anpasst. Gummi- oder Kunststoffgriffe findest du vor allem an unseren Ski- oder Winterstöcken. Schaumstoff ist langlebig und kommt auch mit Schweiß richtig gut klar.
Weitere Features: Wenn du deine Stöcke auch im Winter nutzen willst, schau dir unsere Modelle an, bei denen du die Teller easy von Sommer auf Winter wechseln kannst. Machst du dir Sorgen um deine Ellenbogen? Dann empfehlen wir dir stoßdämpfende Stöcke wie den Trail Pro Shock. Überleg dir auch, welche Spitzen am besten zu deinen Abenteuern passen: Hartmetallspitzen bieten mega Grip auf Fels und Schotter, aber für den Inka-Trail willst du vielleicht lieber Stöcke mit Gummispitzen. Und wenn du zu den Leichtgewichts-Fans gehörst, check die Distance Carbon AR und Distance Plus – die kannst du sogar als Zeltstange für das Distance Tent nutzen und hast so ein 600g-Zelt immer dabei.
Q: Welcher Skistock passt am besten zu dir?
A: Unsere absoluten Klassiker:
Expedition 2 und Traverse sind unsere klassischen Backcountry-Ski-Stöcke, die dir alle wichtigen Features zum fairen Preis bieten.
Ich benutze meine Stöcke im Skigebiet, aber meistens für Skitouren:
Black Diamond ist eine Backcountry-Skimarke und all unsere Ski-Stöcke sind dafür gemacht, dass du auch abseits der Piste unterwegs bist.
Ich bin meistens beim Skibergsteigen unterwegs.
Unser Whippet kann in diesem Fall richtig praktisch sein, weil du den Stock mit einer kleinen Eispickel-Klinge kombinierst. Du kannst auch die Stöcke kaufen, die „WR“ (Whippet Ready) im Namen haben, und dir dann bei Bedarf den Whippet-Aufsatz als Zubehör holen.
Ich liebe es, schnell aufzusteigen, und nehme oft an Wettkämpfen teil – da will ich das leichteste Kletterausrüstung, das es gibt.
„Vapor Carbon“ und „Helio Fixed Length Carbon“ sind die Stöcke für dich.
Q: Wie finde ich die richtige Länge für meinen Stock?
A: Um die perfekte Stocklänge für dich zu finden, lass deinen Arm locker nach unten hängen. Heb dann den Unterarm an, bis dein Arm im 90-Grad-Winkel gebeugt ist (der Unterarm ist parallel zum Boden). Mach eine Faust, als würdest du einen Stock greifen. Jetzt misst du den Abstand vom Boden bis zur Oberseite deiner Faust. Schau in die Größentabelle, um deinen idealen Stock zu finden. Wenn du viel bergauf und bergab unterwegs bist, solltest du überlegen, Stöcke zu wählen, bei denen du die Länge easy anpassen kannst. https://youtu.be/O3kYAQwAMQE
Q: Mein Stock ist kaputt gegangen. Was kann ich tun?
A: Je nach Stockmodell und Art des Schadens kannst du ihn vielleicht reparieren.
Teleskopische Stöcke wie die TRAIL Stöcke bieten Mittel- und Unterteil als Ersatzteile an. Bei der Z-Pole-Serie ist nur das Unterteil als Ersatzteil erhältlich. Alle Stöcke Spitzen und Schlaufen lassen sich austauschen.
Wenn du dir bei der Reparatur oder dem benötigten Ersatzteil nicht sicher bist, kannst du uns einfach über das Garantie- und Reparaturformular kontaktieren: https://warranty.bdel.com/CreateCase/StepOne
Denk dran: Bruchschäden und Abnutzung sind von der Garantie nicht abgedeckt. Mehr Infos findest du in unseren Garantiebedingungen.
Q: Du hast einen Teller, eine Spitze oder eine Handschlaufe verloren? Was jetzt?
A: Am besten schnappst du dir dein Produkt und gehst damit zu einem Händler. Der kann das passende Ersatzteil für dich bestellen – meistens erkennt er sofort, welches du brauchst.
Ansonsten kannst du dir auch einfach Tipps, Körbchen und Schlaufen in unserem Online-Shop holen:
• Trekkingstock-Schlaufen (Herren/Damen) sind die Schlaufen der TRAIL Stöcke Familie
• Distance Z-Pole-Straps sind die Schlaufen für alle Distance- und Distance-Carbon-Stöcke (sie passen nicht bei Alpine FLZ und Compactor).
• Z-Pole-Teller passt auf alle Distance- und Distance-Carbon-Modelle, außer auf den Distance Plus
• Flex Tech-Spitzen für all unsere 4-Jahreszeiten-Stöcke. Manche Ski-Stöcke haben feste Spitzen, die du nicht wechseln kannst
• Alle Körbe sind für die Flex Tech Tip oder für Skistöcke gemacht, außer dem Z-Pole Snow Basket – der passt nur auf die Distance und Distance-Carbon Stöcke.
Q: Wie verriegele ich meine Z-Poles? Die sind echt schwer zu fixieren.
A: Wenn dein Stock nicht mehr richtig einrastet, liegt das vielleicht an der Spannung des Seils im Inneren. Im unteren Ende des Mittelstücks findest du einen grauen Kunststoffeinsatz. Das ist eine Kunststoffschraube, die das Mittelstück mit dem unteren Teil verbindet. Über diese Schraube kannst du die Spannung des Seils ganz easy anpassen.
Wenn’s zu eng sitzt, dreh einfach ein paar Mal gegen den Uhrzeigersinn – dann passt das wieder.
Hier findest du ein Erklärvideo: https://youtu.be/G5FCq7aQxmE
Q: Kann ich auch einen einzelnen Stock kaufen?
A: Tut uns echt leid, aber aktuell können wir dir leider keinen einzelnen Trekkingstock anbieten.
Stirnlampen
Q: Welche Lampe passt am besten zu dir?
A: Wahrscheinlich weißt du schon, worauf es bei einer Stirnlampe für dich ankommt und was du von ihr erwartest, wenn du nach einer suchst.
Du suchst nach:
1) Eine starke Lampe für schnelle Abenteuer wie Skitouren oder Mountainbiken:
In diesem Fall suchst du entweder nach einer Storm400 oder einer ICON – je nachdem, was dein Budget und deine Ansprüche hergeben. Beide sind richtig leistungsstark und komplett wasserdicht. Sie bieten außerdem Helligkeitsspeicher, RGB-LED und verschiedene Leistungsstufen. Die ICON hat obendrauf noch ein separates Batteriepack, das du durch eine wiederaufladbare Einheit ersetzen kannst.
2) Die beste Vielseitigkeit zum fairen Preis:
Die SPOT ist die Lampe, die du willst, wenn du nur eine Lampe für alles suchst. Sie ist der beste Kompromiss zwischen Power und Gewicht. Ob beim Camping, beim späten Klettern oder Wandern – sie wird dein treuer Begleiter. Auch in den ersten Stunden deines Aufstiegs zum Gipfel auf alpinen Expeditionen ist sie immer dabei. Und wenn du mal nachts auf Skitour gehst, macht sie locker mit – auch wenn sie nicht die stärkste ist. Deine Kletterausrüstung ist mit der SPOT einfach komplett.
3) Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis:
Die COSMO 250 ist definitiv dein Alltagslicht. Sie bringt alles mit, was die SPOT ausmacht – nur kompakter, weniger Power, dafür aber auch günstiger. 250 Lumen reichen locker für die meisten Aufgaben, solange du nicht nachts mit dem Bike bergab brettern oder auf Skiern die verschneiten Hänge runterjagen willst. Fürs Camping oder entspannte Nachtaktivitäten ohne Tempo ist sie top. Und klar, als Backup-Lampe ist sie eine richtig hochwertige Wahl.
4) Die wiederaufladbare Variante:
Wenn du keinen Bock auf Batterien hast und lieber eine praktische, per USB aufladbare Lampe suchst, ist die Revolt mit ihren 300 Lumen genau dein Ding. RGB-Nachtsicht, IPX8 wasserdicht – alles, was du von einer Stirnlampe willst, jetzt als wiederaufladbare Version.
5) Das leichteste und kompakteste Teil:
Die SPOTLITE ist genau die Lampe, die du brauchst. Mit ihren 160 Lumen ist die SpotLite die perfekte Stirnlampe für ultraleichte Kletterabenteuer vor Sonnenaufgang oder nach Einbruch der Dunkelheit. Sie eignet sich aber auch super als Backup-Lampe, die du immer dabei hast – ohne dir Gedanken über das Gewicht zu machen, aber mit der vollen Funktionalität einer großen Lampe.
6) Die für Kinder
Eine kompakte 30-Lumen-Stirnlampe für Kids: Die Black Diamond Wiz kommt mit kindersicherem Verschluss und elastischem Sicherheitsband mit Sollbruchstelle. Dank flexiblem Lampenkopf funktioniert die Wiz sogar, wenn du sie mal falsch herum aufsetzt. Nach zwei Stunden schaltet sich die Lampe automatisch ab – so bleibt die Batterie geschont und das Teil ist praktisch kindersicher.
7) Die Running-Lampe:
Der Sprinter ist unsere stabilste und ausgewogenste Lampe. Mit ihrem schlanken, wiederaufladbaren Design und perfekter Balance sitzt die 200-Lumen Black Diamond Sprinter Stirnlampe immer sicher – egal ob du auf dem Trail Gas gibst oder auf der Skitour unterwegs bist. Das rote Rücklicht sorgt in der Stadt für Sichtbarkeit, lässt sich aber auf dem Trail einfach ausschalten. Der Lithium-Polymer-Akku lädt in 5 Stunden per USB-Port wieder auf, und das wetterfeste Gehäuse hält auch bei richtig miesem Wetter durch – mit konstanter Helligkeit über die gesamte Akkulaufzeit. Perfekt für alle, die bei ihrer Kletterausrüstung keine Kompromisse machen wollen.
8) Die Preiswerte
Stark genug für jedes Abenteuer am Berg und so kompakt, dass du sie immer als Backup oder für den Notfall dabeihaben kannst: Die neue Astro175 liefert dir mit 175 Lumen einen kraftvollen Lichtstrahl – und bleibt dabei einfach, stylisch und erschwinglich. Perfekt als Geschenk für deine Outdoor-Freunde, wenn du mal keine Idee zu Weihnachten oder zum Geburtstag hast.
Q: Kann ich auch andere wiederaufladbare Batterien mit der Revolt verwenden?
A: Der Revolt funktioniert mit allen anderen wiederaufladbaren Batterien. Du kannst die Batterien aber nicht direkt im Revolt mit dem USB-Kabel aufladen. Wenn du für deine Revolt-Stirnlampe wiederaufladbare Batterien verwenden willst, die nicht von Black Diamond sind, brauchst du ein externes Ladegerät. Außerdem können wiederaufladbare Batterien je nach Marke unterschiedlich groß sein. Die Black Diamond-Batterien sind ziemlich kompakt – check also vorher, ob die neuen Akkus wirklich in die Lampe passen, bevor du sie kaufst.
Q: Wie kann ich mein Stirnband austauschen?
A: Die meisten Stirnband-Modelle findest du in unserem Webshop. Falls du das gewünschte Modell nicht findest, melde dich einfach bei uns unter info@blackdiamond.eu
Q: Die Kunststoffhalterung von meiner Stirnlampe ist kaputtgegangen. Wo kann ich sie austauschen lassen?
A: Unsere Lampen haben je nach Produktionsjahr und Modell unterschiedliche Pivot-Halterungen (Brackets). Schick uns am besten eine E-Mail an: info@blackdiamond.eu
Mit:
1) Ein Foto von der Lampe (Vorderseite, Rückseite und Stirnband)
2) deine Adresse und Telefonnummer
Und wir erzählen dir mehr darüber, wie du an das Teil kommst.
**Wenn du glaubst, dass es sich um einen Garantiefall handelt, schick uns einfach deinen Fall über unser Online-Formular: https://warranty.bdel.com/CreateCase/StepOne
Q: Was ist ein Smart Transmitter?
A: Verschiedene Lawinenverschüttetensuchgeräte (LVS) senden Signale aus, die sich in der Dauer des Wiederholungsintervalls und der Pulsweite unterscheiden. Dadurch können sich Signale überlappen. Stell dir vor, du stehst an einer Ampel auf der Abbiegespur und beobachtest den Blinker vor dir – auch wenn er ein gleichmäßiges An- und Aus-Muster hat, gerät er mal in und mal aus dem Takt mit deinem eigenen Blinker (unterschiedliche Wiederholungsdauer und Puls). Bei einer Mehrfachverschüttung können sich überlappende Signale zu einer verwirrenden Situation entwickeln, in der du nicht sicher bist, ob du ein oder mehrere Signale empfängst. Die PIEPS DSP Modelle erkennen, welche anderen Signale in der Nähe sind, und erzeugen dann ein komplett separates Signal, das sich nicht mit den anderen überlappt. So wird für alle Suchenden klar angezeigt, dass es zwei verschiedene Verschüttete gibt.
Bei den DSP- und DSP Tour-Modellen hält der smarte Sender ständig Kontakt zu deiner Gruppe.
Im DSP Pro und DSP Sport wird der Smart Transmitter aktiviert, wenn sich das Gerät im Sendemodus befindet und du dich nicht mehr bewegst.
Q: Die Batterien meiner Stirnlampe sind ausgelaufen. Was soll ich jetzt tun?
A: Ein Batterieauslauf kommt selten vor und lässt sich easy vermeiden. Nimm einfach nach jedem Einsatz die Batterien aus deiner Stirnlampe raus. Falls doch mal Batteriesäure im Batteriefach ausläuft, aber die Elektronik nicht berührt wurde, reinige die Kontakte – dann könnte deine Stirnlampe wieder funktionieren.
Ein Schaden durch ausgelaufene Batterien ist nicht von der Garantie abgedeckt, denn Elektrolyt tritt nur aus, wenn fast leere Batterien im Produkt gelagert werden und die Säure sich durch die Batteriewand frisst. Deshalb: Batterien vor dem Verstauen immer rausnehmen.
Q: Was bedeuten IPX7, IPX8 und IPX67?
A: IPX ist ein Standard-Bewertungssystem, das zeigt, wie wasserfest eine Stirnlampe im Vergleich zu anderen ist. Der International Protection Rating Code (IP-Code) besteht aus den zwei Buchstaben IP, gefolgt von einem Buchstaben und einer Zahl. Die Ziffern geben an, wie gut die Lampe gegen Wasser geschützt ist. **
IPX4: Geschützt vor Spritzwasser aus allen Richtungen
IPX7: Schützt dich bei vollständigem Eintauchen bis zu einem Meter Tiefe für mindestens 30 Minuten.
IPX8: Bietet Schutz bei Eintauchen ab 1 Meter Tiefe (3 ft 3 in) oder mehr. Die Ausrüstung ist für dauerhaftes Untertauchen im Wasser geeignet. Bei bestimmten Geräten kann das bedeuten, dass Wasser eindringen kann – aber nur so, dass keine schädlichen Auswirkungen entstehen.
IPX67: Komplett staubdicht (6) und geschützt vor zeitweiligem Untertauchen zwischen 15 cm und 1 m Tiefe. Testdauer: 30 Minuten (7)
**Wichtig zu wissen: Nur die ICON und Storm funktionieren auch unter Wasser – bei allen anderen Lampen kann Wasser ins Batteriefach eindringen. In dem Fall trockne die Stirnlampe gründlich (ohne Batterien), bevor du sie verstaust.
Bekleidung
Q: Welche Größe passt zu mir?
A: Wir haben eine Größentabelle, die dir hilft, die passende Größe für dich zu finden. Du findest sie direkt neben der Größenwahl auf jeder Bekleidungs-Produktseite:
Die Größenangaben beziehen sich auf deine Körpermaße, nicht auf die Maße der Kleidung. Damit du deine Maße easy bestimmen kannst, findest du unten bei den Größentabellen auch eine Anleitung zum Messen.
Q: Wie wasche ich meine GORE TEX / BD DRY Kleidung?
A: Wir empfehlen dir, deine Kleidung möglichst draußen oder auf der Leine zu trocknen. Du kannst sie aber auch im Trockner trocknen – stell einfach den Schonwaschgang auf niedrige bis mittlere Wärme ein. Lass die Sachen nicht länger als 20 Minuten im Trockner, das frischt die DWR-Imprägnierung wieder auf. Wenn du das machst, bitte nicht bügeln.
Bügeln oder lieber nicht?
Halte dich immer an die Pflegehinweise auf dem Etikett deines Kleidungsstücks. Wenn Bügeln empfohlen wird, bügle das trockene Teil auf niedriger Stufe. Kein Dampf! Lege am besten ein sauberes Handtuch oder Tuch zwischen Bügeleisen und Stoff. Die DWR-Imprägnierung lässt sich manchmal schon durch Waschen und anschließendes Bügeln wieder auffrischen.
Q: Was bedeutet lebenslange Garantie auf BD Apparel?
A: Wir stehen voll hinter unseren Produkten und wollen, dass du sie genauso genießt wie wir. Wenn du ein Kleidungsstück hast, das einen Materialfehler oder einen Verarbeitungsmangel aufweist, übernehmen wir die Garantie – ganz egal, wann du es gekauft hast. Wir setzen auf Reparaturen und empfehlen dir, das in Betracht zu ziehen, bevor du dein Teil ersetzt. Falls doch ein Austausch nötig ist, denk bitte daran: Unsere Kollektionen wechseln jedes Jahr, deshalb können wir nicht immer dieselbe Größe, Farbe oder das gleiche Modell anbieten. Wie lange deine Kleidung hält, hängt von vielen Faktoren ab. Mit der richtigen Pflege begleitet dich deine Black Diamond Ausrüstung viele Jahre – aber unverwüstlich ist sie nicht. Unsere Produkte sind gemacht für extreme Bedingungen: Felswände, Äste und gnadenlose Sonne können Spuren hinterlassen und den Verschleiß beschleunigen. Wer fünfmal pro Woche klettert oder Ski fährt, wird seine Kletterausrüstung natürlich schneller abnutzen als jemand, der seltener draußen ist. Denk daran: Die Garantie gilt nur für Herstellungsfehler, nicht für normale Abnutzung oder Unfallschäden. Wenn du Black Diamond Produkte beruflich oder in der Ausbildung nutzt, kann das die Lebensdauer deutlich verkürzen. Black Diamond gibt keine Garantie oder Zusage über die Lebensdauer von Bekleidung oder Schuhen. Was als normale Abnutzung gilt und wie lange ein Produkt hält, entscheidet Black Diamond im Einzelfall.
Q: Was ist BD dry?
A: BD Dry ist unsere neue, innovative Lösung, die dich vom heftigsten Unwetter bis zum leichten Nieselregen schützt. Diese Technologie ist ultraleicht und perfekt für alle, die beim Klettern oder Wandern auf jedes Gramm achten – ohne Kompromisse bei Wasserdichtigkeit, Windschutz oder Atmungsaktivität.
Unsere Stretch-Regenbekleidung besteht aus BD-Dry Material mit 10.000 mm Wassersäule, 4-Wege-Stretch und 2,5 Lagen – komplett getapte Nähte inklusive. Entwickelt, damit du dich frei bewegen kannst und immer trocken bleibst.
Unsere Recon Snow Collection besteht aus einer 3-lagigen, 4-Wege-Stretch-Nylon-Webware mit 20.000 mm Wassersäule und komplett verschweißten Nähten. Damit bleibst du garantiert warm und trocken – Feuchtigkeit und Schweiß werden effizient abgeleitet, selbst wenn draußen Schnee und Nässe auf dich warten.
Unsere Boundaryline Snow Collection kommt mit BD Dry+GTT Technologie. Die GTT-Beschichtung ist ein echter Gamechanger: Sie sorgt für nachhaltige, langlebige Wasserabweisung – ganz ohne PFC. Das GTT-Finish wird komplett wasserfrei aufgetragen und enthält kein palmöl aus abgeholzten Wäldern. Zusammen mit BD-Dry entsteht so ein 3-Lagen-Material, das 20.000 mm wasserdicht ist, in alle Richtungen stretchig bleibt und komplett getapte Nähte hat.
Wir haben auch einige Handschuhe entwickelt, die mit BD Dry Technologie ausgestattet sind – zum Beispiel einige Modelle der Spark-Serie, unsere Punisher Gloves, Soloist Gloves, Arc, Mercury, Torrent, Glissade, Terminator und Patrol Gloves. Diese Kletterausrüstung kommt mit einer wasserdichten BD Dry Membran, damit du bei jedem Wetter trocken bleibst.
Q: Wie repariere ich meine beschädigte Outdoor-Bekleidung?
A: Bei Black Diamond setzen wir auf Reparaturen, wann immer es geht. Wenn du dein Kleidungsstück reparieren möchtest, unterstützen wir dich gerne dabei. Falls du dir unsicher bist, wie du es selbst reparieren kannst, empfehlen wir dir, einen Spezialisten in deiner Nähe aufzusuchen.
Loch in meiner Daunenjacke:
Das brauchst du:
-Reparaturband für Ausrüstung oder sofort einsatzbereiter Klebepatch
-Schere
Drück zuerst die Daunen wieder zurück in die Jacke und achte darauf, dass die Oberfläche so sauber wie möglich bleibt.
Schneide das Flickenstück so zu, dass es den Umfang des Lochs abdeckt. Lass dabei unbedingt etwas extra Platz, damit der Patch das Loch großzügig überdeckt.
Achte darauf, dass die Stelle sauber ist, und bring den Flicken an. Lass den Kleber mindestens 48 Stunden richtig haften.
Q: Mein Kleidungsstück ist nicht mehr wasserdicht – was kann ich tun?
A: DWR ist eine wasserabweisende Beschichtung, die ihre Wirkung nur entfalten kann, wenn Öl und Schmutz entfernt werden. Wasche dein Teil gründlich und halte dich danach an die Anweisungen zum Trocknen oder Bügeln. Wenn die DWR-Beschichtung nach dem Erhitzen nicht mehr richtig abperlt, solltest du eine neue Schicht auftragen. Das kann passieren, wenn deine Shell oder dein Hoody viel Abrieb abbekommen hat. Du kannst spezielle DWR-Auffrischungsprodukte von Outdoor-Profis verwenden, um die Imprägnierung wiederherzustellen.
Ski
Q: Wie montiere ich meine Bindungen?
A: Je nachdem, welches Skimodell du hast, haben wir passende Anleitungen und Tipps für dich. Schau dir einfach dein Skimodell und die dazugehörigen Spezifikationen an. Denk daran: Wir raten davon ab, Telemark-Bindungen auf unseren Helio-Ski zu montieren.
Q: Welcher Ski passt am besten zu mir?
A: Black Diamond hat zwei Ski-Linien:
1) Helio Carbon
2) Impulse Ti
Fürs Skibergsteigen – Helio
Carbon-Ski, die dir kompromisslose Präzision auf steilen, abgelegenen und technischen Lines bieten – mit den Helio-Ski hast du immer die perfekte Balance aus Flex, Spaß und fehlerverzeihender Performance im tiefen Powder.
Die ultimativen Ski-Mountaineering-Stöcke für unberührte Lines, steile Faces und technische Ziele: Die Black Diamond Helio Series setzt auf ein Prepreg-Carbonfaser-Layup – das macht die Ski ultraleicht und sorgt trotzdem für einen steifen, progressiven Flex. Entwickelt mit über 20 Jahren Erfahrung im Aufstieg und in der Abfahrt, vereint die Helio Series technische Performance mit leichtem Aufbau und kompromissloser Power. Sie sind das Nonplusultra in Sachen Leichtgewichts-Performance. Für alle Ansprüche am Berg bieten Helio 115, 104, 95 und 88 die Features und Performance, um richtig weit zu kommen.
Für Freeride – Impulse Ti
Mit den Impulse Ti Skiern bist du bereit für alles: Sie bieten dir jede Menge Spaß und zuverlässige Freeride-Performance – und dank tourentauglicher Konstruktion kannst du damit sowohl im als auch außerhalb des gesicherten Geländes unterwegs sein, egal ob du mit dem Lift oder per Heli anrückst.
Q: Kann ich auf meinem Helio eine Telemark-Bindung verwenden?
A: Wir raten dir davon ab, Telemark-Bindungen auf einem Carbon-Ski zu verwenden – die Belastung für die Carbonstruktur ist einfach zu hoch. Das kann dazu führen, dass der Ski bricht. Wenn du dich trotzdem dafür entscheidest, beachte bitte: Im Falle eines Bruchs greift die Garantie nicht.
Q: Was ist der Kantenwinkel bzw. die Fase?
A: Unsere Ski werden zum Abschluss auf 88 Grad (2 Grad Kantenwinkel) präpariert.
Q: Wie schneide ich meine Felle richtig zu?
A: Unsere Felle kommen mit einem Zuschneidewerkzeug. Folge einfach den Anweisungen in der Produktanleitung oder schau dir das Video auf unserer Website im Bereich Felle an: https://youtu.be/6QuDebcSMco
Wenn du das Glidelite Mix STS Custom kaufst, musst du nur noch die Seiten zuschneiden – die Felle gibt’s nämlich schon in verschiedenen Längen mit 7-cm-Abstufungen.
Q: Wofür ist der schwarze Streifen auf der Haut da?
A: Meistens nutzt du beim Aufstieg mit Fellen gar nicht die komplette Skifläche. Genau deshalb beeinflusst der schwarze Streifen den Grip deines Fells nicht. Nach längerer Nutzung kann es aber passieren, dass der Kleber an Haftkraft verliert. Dann ist der perfekte Zeitpunkt, den Streifen zu entfernen und den unbenutzten Kleber darunter freizulegen.
PPE
Q: Was ist PSA?
A: Persönliche Schutzausrüstung (PSA), wie sie von der Europäischen Union (EU) definiert wird, bezeichnet Geräte oder Ausrüstung, die speziell dafür entwickelt und hergestellt wurden, dich vor Gefahren zu schützen. Das umfasst eine breite Palette an Ausrüstung – von Schutz gegen chemische, elektrische oder physische Risiken. Kletterausrüstung fürs Bergsteigen fällt meist unter die Mountaineering Standards, aber manche Produkte sind auch durch die Personal Fall Protection Standards abgedeckt. Beispiele für Black Diamond Produkte, die nach diesen Standards zertifiziert sind, sind:
Schlingen und anderes Gurtband
Seile
Klettergurte
Steigeisen
Eisschrauben
Eisgeräte
Klettersteigsets
Karabiner
Camalot, Klemmgeräte
Helme
Q: Wo finde ich die Bedienungsanleitungen?
A: Die Bedienungsanleitung liegt deinem neuen Produkt als Faltblatt bei. Du findest sie außerdem als PDF unter der Produktbeschreibung in unserem Online-Shop. Falls du die gewünschte Anleitung nicht findest, melde dich einfach bei uns. info@blackdiamond.eu.
Q: Wie lagere, reinige und pflege ich mein Produkt?
A: Die Materialien, aus denen PSA (persönliche Schutzausrüstung) hergestellt wird, gehören im Wesentlichen zu zwei Gruppen:
1. Metall
2. Polymere (einschließlich Textil- und Kunststoffteile)
Die größten Gefahren für Metall sind Korrosion und Abrieb. Deshalb solltest du deine Metall-Kletterausrüstung immer trocken lagern und nach jedem Einsatz reinigen, damit Schmutz und Staub keine Chance haben, das Material zu beschädigen. Am besten reinigst du diese Produkte mit einem Kompressor oder einem feuchten Tuch. Lass alles gut trocknen und trage dann eine dünne Schicht Öl oder silikonbasiertes Schmiermittel auf, damit alle beweglichen Teile einwandfrei funktionieren. Wenn du chemische Produkte zum Schmieren verwendest, achte darauf, die textilen Teile zu schützen und sorge dafür, dass kein Kontakt zwischen Bandschlinge und Chemikalie entsteht.
Die größten Gefahren für Polymere sind UV-Strahlung, Kontakt mit Chemikalien und ZEIT. Am besten lagerst du deine Softgoods fernab von direkter Sonne, trocken und weit weg von jeglichen chemischen Produkten – egal ob flüssig oder gasförmig. Zum Reinigen reicht Wasser oder milde Seife bei niedriger Temperatur. Für Seile gibt’s auch spezielle Produkte auf dem Markt. Wichtig: Selbst top gepflegte Polymer-Kletterausrüstung muss nach spätestens 10 Jahren ausgetauscht werden.
Q: Ist mein Produkt noch sicher zu benutzen?
A: Diese Frage lässt sich schwer beantworten, ohne das Produkt gesehen zu haben. Nur du als Besitzer weißt, was dein Teil schon alles erlebt hat – wie du es genutzt, gelagert und gepflegt hast.
Kletterausrüstung hält nicht ewig. Du solltest deine Produkte grundsätzlich vor und nach jedem Einsatz checken – und am besten auch Wartung und Inspektionen dokumentieren. Schau dir für genaue Prüfverfahren immer die jeweiligen Produktanleitungen an.
Wenn deine Ausrüstung den Check nicht besteht, ihr maximales Lebensalter erreicht hat oder du ihr einfach nicht mehr vertraust, ist es Zeit, das Produkt in Rente zu schicken.
Q: Wie alt ist mein Produkt?
A: Alle unsere PSA-Produkte sind mit einem Datums- oder Rückverfolgbarkeitscode gekennzeichnet. Bei Textilprodukten wie Gurten, Bandschlingen und Rundschlingen findest du das Label mit dem Code direkt in der vernähten Sicherungsnaht. Bei Hartwaren ist die Kennzeichnung meist sichtbar eingraviert oder per Laser eingelasert. Bei Camalots sitzt der Code entweder unten an der Klemmbacke oder am Daumensteg, bei Karabinern findest du die Markierung am Körper des Karabiners zusammen mit den Belastungswerten. Schau am besten in die Produktanleitung, um genau zu sehen, wo du den Code findest und wie du ihn liest.
Julianisches Datumsformat (YDDD): Wenn du eine 4-stellige Zahl findest, kannst du genau herausfinden, an welchem Tag das Produkt hergestellt wurde. Zum Beispiel bedeutet 9159, dass es am 159. Tag des Jahres 2019, 2009 oder 1999 produziert wurde.
Vendor LOT: Diese Nummer findest du vor allem auf den Etiketten von Klettergurten und sie steckt voller Infos. LOT#19K1BH05_01 verrät dir, dass das Produkt am 1. Mai (05) 2019 in der Fabrik mit dem internen Code K1 zusammengebaut wurde und zur Produktgruppe Black Diamond Harness gehört.
Außerdem findest du CE-Kennzeichnungen, die zeigen, dass das Produkt CE-zertifiziert ist – gefolgt von einer vierstelligen Nummer, die angibt, welche Stelle das Produkt zertifiziert hat.
Seriennummer: Seriennummern findest du bei unseren Skiern. Sie sind meistens auf der Seitenwange oder dem Topsheet aufgedruckt oder eingraviert.
Q: Wie kann ich meinen Camalot neu schlingen?
A: Wir bieten zwar einen Schlingen-Reparaturservice an, aber leider bisher nicht in Europa. Deine Camalots musst du nach Salt Lake City schicken, zu unserem Hauptsitz, wo unser Kletter-Equipment gefertigt wird.
Um mit dieser Serviceanfrage weiterzumachen, musst du unser Garantie-Team in den USA kontaktieren und ihnen folgende Infos geben:
- Kundenname
- Kontakt-Telefonnummer
- Rücksendeadresse
- Anzahl und Größe der Cams zum Umlassen
Sie geben dir dann eine einzigartige (RA) Referenznummer, die du vor dem Versand gut sichtbar auf das Paket schreiben musst, damit alles reibungslos nachverfolgt werden kann. Die Versandkosten musst du leider selbst übernehmen.
Q: Wie checke und reinige ich mein Seil?
A: Dein Seil regelmäßig zu checken und zu reinigen ist super wichtig – schließlich hängt deine Sicherheit davon ab. Am besten führst du ein Protokoll über alle Inspektionen und eventuelle Änderungen, wenn’s geht.
Ein Seil checken: Damit du dein Seil richtig inspizieren kannst, solltest du zuerst wissen, wie es aufgebaut ist. Ein Seil besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen: dem Kern und dem Mantel.
Der Kern fängt den Sturz ab, der Mantel schützt den Kern. Deshalb musst du ein Seil ausmustern, wenn der Kern beschädigt ist – oder du schneidest die Stelle raus, an der der Kern defekt ist.
Kernschäden zu erkennen, ist nicht immer einfach. Wir empfehlen dir, folgende Schritte durchzuführen:
Stell dich auf ein Seilende und lass das Seil langsam durch deine Hände gleiten. Spür die Struktur und achte darauf, ob du Unebenheiten, Beulen oder abgeflachte Stellen bemerkst. Der Durchmesser des Seils sollte überall gleichmäßig, rund und homogen sein. Mach so weiter, bis du am anderen Ende angekommen bist. Wenn dir eine Unregelmäßigkeit auffällt, markiere die Stelle. Dann entscheide, ob du das Seil reparieren kannst oder ob es ausgemustert werden muss – je nachdem, wie stark der Schaden ist und was das Seil schon alles mitgemacht hat. Du bist dafür verantwortlich, die Geschichte deines Seils festzuhalten.
Während du die Haptik prüfst, solltest du auch einen genauen Blick auf dein Seil werfen: Achte auf Verfärbungen, Abrieb, Schnitte, Beulen und deutliche Mantelschäden. Es kann vorkommen, dass der Kern noch intakt ist, aber der Mantel nicht mehr. Ist der Mantel nur leicht aufgeraut, musst du nichts weiter tun – einfach im Kletterausrüstungs-Logbuch vermerken. Wenn der Mantel aber kürzer als der Kern ist oder umgekehrt, muss ein zertifizierter PSA-Profi ran. Ist das Seil nicht mehr zu retten, gönn ihm den Ruhestand – deine Sicherheit geht vor.
Auch wenn du das Seil nicht benutzt, solltest du es spätestens nach zehn (10) Jahren ausmustern. Synthetische Materialien verlieren mit der Zeit an Elastizität, was die Performance deiner Kletterausrüstung beeinflussen kann. UV-Strahlung ist ebenfalls ein großer Faktor, der das Seilmaterial schwächt – oft schon vor Ablauf der zehn Jahre.
Seil waschen: Wenn du dein Seil sauber hältst, hält es einfach länger. Du kannst es entweder per Hand oder in der Waschmaschine waschen. Das Wasser sollte nicht heißer als 30° sein. Wenn du die Waschmaschine benutzt, wähle am besten das Woll- oder Feinwäsche-Programm. Es gibt spezielle Seilreiniger auf dem Markt, aber milde Seife tut’s auch. Danach solltest du dein Seil unbedingt fern von Chemikalien und scharfen Gegenständen lagern – und am besten nicht auf dem Boden, denn da können aggressive Stoffe lauern. Such dir einen Platz im Schatten, häng dein Seil ordentlich aufgewickelt auf und halte es schön trocken. So bleibt deine Kletterausrüstung fit für jedes Abenteuer.
Alles, was wir dir mitgeben können, sind Tipps, wie du deine Ausrüstung pflegst und checkst. Aber denk dran: Du bist allein verantwortlich für dein Kletterequipment und alles, was daraus entsteht – je nachdem, wie du es nutzt und lagerst.
Q: Wie lange hält textile PSA eigentlich?
A: Persönliche Schutzausrüstung (PPE) aus Polymer – wie Seile, Gurte, Bandschlingen, Helme ... – muss spätestens nach 10 Jahren ausgetauscht werden, egal wie oft du sie benutzt hast. Aber: Check dein Kletterequipment vor jedem Einsatz – bei Schäden oder Abnutzung solltest du es schon früher ersetzen.
Metallbasierte PSA haben unterschiedliche Lebensdauern, die du immer in der Bedienungsanleitung findest. Manche Teile, wie der ultraleichte Camalot, kannst du bis zu 10 Jahre nutzen. Andere, zum Beispiel bestimmte Karabiner, begleiten dich so lange, wie sie einwandfrei funktionieren.
Lawinensicherheit
Q: Wie kann ich die Garantiezeit für das Avalanche Beacon verlängern?
A: Wenn du dein Beacon registrierst, bekommst du nicht nur die neuesten News und Software-Updates, sondern verlängerst auch deine Garantie. Der Hersteller gibt dir 2 Jahre Garantie auf Herstellungs- und Materialfehler beim Black Diamond Guide BT/ Recon BT ab Kaufdatum. Wenn du dein Produkt innerhalb von 3 Monaten nach dem Kauf registrierst, kannst du die Garantie auf 2-5 Jahre verlängern. Um dein Produkt zu registrieren, geh einfach auf: https://my.pieps.com/
Denk dran: Die Garantie deckt keine Probleme mit Akku, Tragesystem, Handschlaufe und Tasche ab – genauso wenig wie Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch oder das Zerlegen des Geräts durch Unbefugte. Weitere Garantien und Haftung für Folgeschäden sind ausdrücklich ausgeschlossen. Für Garantieansprüche bring bitte deinen Kaufbeleg und eine Fehlerbeschreibung zum Händler.
Q: Warum und wie registriere ich mein Beacon/Jetforce-Pack?
A: Registriere dein Black Diamond Guide BT/ Recon BT in der PIEPS App (iOS, Android) oder unter https://my.pieps.com/ und sichere dir:
• eine Garantieverlängerung von 2 auf 5 Jahre!
• Wichtige Infos zu Software-Updates!
Falls du ein Jetforce-Modell ohne Bluetooth-Funktion hast, registriere dein Produkt einfach online unter https://jetforce.blackdiamondequipment.com/.
Q: Wie finde ich die PIEPS App?
A: Die PIEPS App gibt’s für iOS und Android – du findest sie easy im App Store oder bei Google Play. Sie ist kostenlos und bietet dir jede Menge Funktionen: Registrierung, Firmware-Updates und viele Trainingsmodi für deine Kletterausrüstung.
Q: Wo kann ich mein Produkt warten oder einen Sicherheitscheck machen lassen?
A: Ein Beacon ist ein Sicherheitsprodukt, das extremen Bedingungen wie eisigen Temperaturen und Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Außerdem altern die Bauteile mit der Zeit. Deshalb empfehlen Black Diamond und Pieps regelmäßige Wartung und Inspektion. Dieser Service ist bisher nur in Österreich und Deutschland verfügbar. Wende dich an deinen Händler vor Ort oder reiche eine Garantieanfrage ein, um mehr zu erfahren.
Q: Wie finde ich raus, ob mein Produkt mit der neuesten Firmware läuft?
A: Für Beacons: Wenn du das Beacon einschaltest, wird dir die Software-Version direkt auf dem Display angezeigt. Du kannst die Produktdetails auch ganz easy mit der Pieps App checken – die aktualisiert dein Gerät automatisch mit der neuesten Firmware, sobald ein Update verfügbar ist.
Für Jetforce-Rucksäcke: Schau einfach auf den Aufkleber am Akku. Bei Modellen mit Bluetooth-Funktion hol dir die Pieps App, um alle Infos zu bekommen. Registrierte Nutzer werden per E-Mail informiert, solange der „Newsletter“ im Account aktiviert ist.
Q: Wie bringst du dein Black Diamond Beacon oder Jetforce auf den neuesten Stand?
A: Dank Bluetooth-Verbindung kannst du die Software jetzt direkt über die PIEPS App updaten(https://www.pieps.com/de/inhalt/startseite-pieps-app) auf deinem Smartphone und passe die Einstellungen ganz nach deinem Geschmack an.
Q: Kann ich meinen Jetforce-Rucksack im Flugzeug mitnehmen?
A: Du solltest eigentlich keine Probleme haben, deinen JetForce-Rucksack mit ins Flugzeug zu nehmen,
Das letzte Wort darüber, was durch die Sicherheitskontrolle und ins Flugzeug darf, haben immer das Sicherheitspersonal und die Fluggesellschaften. Frag am besten direkt bei deiner Airline nach, wie ihre Richtlinien aussehen und ob du das Jetforce als Handgepäck mitnehmen darfst. Das gilt für alle drei unserer Systeme: Jetforce-Technologie, Alpride und Gaskartuschen.
Druck dir die folgenden Flyer-Infos aus und nimm sie mit zur Sicherheitskontrolle:
JetForce Pro
Alpride E1: https://docs.wixstatic.com/ugd/8c5574_520939bb31a641b28dde1faa5648688b.pdf
Alpride 2.0: https://docs.wixstatic.com/ugd/8c5574_88f8731ab8174ba1a2d710a25cb4472e.pdf
Q: Wo kann ich den Akku meines Jetforce austauschen lassen?
A: Wenn dein Jetforce-Akku das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat oder durch unsachgemäße Handhabung nicht mehr richtig funktioniert, kannst du ihn durch einen Ersatzakku austauschen lassen. Geh dafür einfach zu deinem lokalen Black Diamond oder Pieps Händler oder reiche online einen Garantieantrag ein.
Q: Was sagen dir die LED-Leuchten am JetForce?
A: Am Auslösegriff deines Jetforce-Rucksacks findest du 6 LED-Leuchten: eine grüne und eine rote Systemstatus-Anzeige sowie vier blaue LEDs für den Batteriestatus.
Sobald du den Rucksack einschaltest, läuft ein Selbsttest und es sollte ein grünes Licht aufleuchten. Dann ist dein Backpack im aktiven Modus und bereit für den Einsatz. Siehst du stattdessen ein rotes Licht, gibt’s ein Problem mit dem Ladestand oder der Batterie selbst.
Lade den Akku immer so lange, bis du 4 durchgehend blaue Lichter siehst – das dauert in der Regel bis zu zwei Stunden. Wenn die LEDs abwechselnd blinken und pausieren, lass das System mindestens 12 Stunden am Strom angeschlossen.
Für eine ausführlichere Erklärung der LED-Anzeigen und Tipps zur Fehlerbehebung schau dir einfach dieses Dokument an.
Q: Welche Batterien empfiehlst du für eure Lawinenverschüttetensuchgeräte?
A: Wir empfehlen dir dringend, Alkaline (AAA) LR03 1,5 V Batterien oder Lithium (AAA) FR03 1,5 V zu verwenden. Den Batterietyp musst du in der PIEPS App bestätigen. Mit dieser schnellen Einstellung wird der Ladezustand auf deinem Gerät korrekt angezeigt, da sich die Entladekurve von Lithium- und Alkaline-Batterien unterscheidet.
Die Batterielaufzeit beträgt 400/200 Std. (Senden/Suchen) mit Alkaline-Batterien und 600/300 Std. mit Lithium-Batterien.