Through this realization, Sam highlighted a series of three exercises that helped him identify that his shoulder was intimately and physically linked to his core. These three exercises are:

Montag, 5. August 2019

A. Starte in einer Plank-Position und nutze das Gefühl aus der Punch-Übung, um deine Schulterblätter weit auseinander zu halten und deine Brust hohl zu lassen.

B. Halte deine Ellbogen nah am Körper und senke dich mit dem Trizeps ab, während du deine Schulterblätter so lange wie möglich auseinanderhältst.

C. Wenn die Hände der Brust näher kommen, müssen sich die Schulterblätter natürlich zusammenführen, indem sie entlang des Brustkorbs in Richtung Wirbelsäule gleiten.

D. Wenn du dich wieder hochdrückst, schaff erst Platz zwischen deinen Schulterblättern und einem hohlen Brustkorb, und drück dich dann ganz mit den Trizeps nach oben.

Sieh dir dieses Video an, um mehr Anleitung für einen korrekten Liegestütz zu bekommen.

Während dieser Quest entdeckte Sam ein ernsthaftes Trainingsdefizit. In all den Jahren des Kletterns hatte er nie wirklich darauf geachtet, wie der Rumpf und der “Core” mit den oberen und unteren Extremitäten verbunden sind – selbst beim Klettern, wenn er ständig seinen Rumpf mit den Armen hochzog. Als er den Serratus und den Lat erkannte, machte es für ihn Klick: Diese schwer zu spürenden und schwer zu sehenden Muskeln wurden plötzlich deutlich sichtbar. Diese Muskeln, als Teil des Cores, sind die Verbindung zwischen der Kraft der Finger, Hände und Arme und dem restlichen Körper.

Finger- und Ellenbogenverletzungen sind genauso häufig wie Schulterverletzungen, und der Zusammenhang zwischen Schulter und Kern kann dafür verantwortlich sein. Die Klettertrainingsphilosophie sollte sowohl Fingerkraft als auch Rumpfkraft einbeziehen, um einen ganzheitlichen, ausgewogenen Ansatz zu verfolgen. Ein starker Rumpf bietet eine solide Basis für die oberen Extremitäten, die stark beansprucht werden. Interessanterweise bemerkte Sam diese Diskrepanz, als seine Schulter in Hueco nachgab, selbst nach einem umfassenden und engagierten Trainingsprogramm.

KNOWLEDGE QUEST LEKTION 3: DIE MENTALITÄT ENTWICKELN, DASS DU ES NICHT DRAUF HAST

Fähigkeitenentwicklung und Neugestaltung von Bewegungsmustern

Klettern ermöglicht es uns, in den Sport einzusteigen und uns mit bestimmten Stärken und Schwächen durchzuschlagen, die wir bevorzugen, weil sie den Weg zu schwierigeren Routen beschleunigen. Diese Methode des „hacking it“ erlaubt uns zwar, härter zu klettern, aber nicht unbedingt besser. Diese Tricks fördern nicht die gleichmäßige Entwicklung unseres Körpers und können unbemerkt bleiben, während wir Wege finden, einfach durchzukommen. So wie ein Basketballspieler zuerst das Dribbeln lernen muss, bevor er werfen kann, müssen wir als Kletterer ein solides Fundament aufbauen, um gut klettern zu können und langfristig verletzungsfrei zu bleiben. Sam bringt dieses Konzept in folgender Aussage auf den Punkt: „Ich will nicht einfach nur Dinge tun, ich will Dinge gut machen ... Ich will, dass es anmutig und mühelos aussieht und sich so anfühlt.“ Nachdem er das erkannt hatte, fühlte sich das bloße Durchkommen – also das „hacking it“ – für Sam nicht erfüllend an.

„Will ist ein echt kluger und netter Typ, und er hatte zwei heftige Schulterverletzungen und danach Operationen. Trotzdem ist er seit 10 Jahren gesund und meistert Boulder bis V14. Er klettert gut in weiten Routen und sieht dabei muskulös aus, aber er hat trotzdem eine fantastische Technik. Ich wusste, dass ich viel von ihm lernen kann, also habe ich den Kontakt gesucht und er hat mich eingeladen, für eine Woche nach Denver zu kommen, um sich meine Situation anzuschauen und mich zu trainieren. Jeden Tag habe ich jede Menge gelernt. Am Ende der Woche hatte ich einen klaren Spielplan und einen riesigen Schub Optimismus. Er hat mir geholfen, meinen gesamten Ansatz zu verändern. Ich wusste, dass in mir großes Potenzial steckt. Ich habe an mich geglaubt, ihm vertraut und mich voll ins Training gestürzt.“

Folgendes fasst zusammen, was Sam über seine Mobilitätsschwächen herausgefunden hat und wie er sie beheben kann.

Esther Smith, DPT, Cert. MDT, NTP ist Physiotherapeutin, Kletterin und Inhaberin von Bodenständige Physiotherapie in Salt Lake City, UT undselftreatment.com. Sie ist die Physiotherapeutin für das Black Diamond Pro Climbing Team und viele andere Kletterbotschafter.

Die Lektionen, die Sam auf seiner Reise von einer Schulterverletzung über die Genesung bis zur Rückkehr zum Sport gelernt hat, lassen sich auf alle Kletterer und auch auf andere Verletzungen übertragen. Wenn wir uns an Sams Lektionen erinnern, während wir uns mit Verletzungen auseinandersetzen, kann uns das den Weg durch den beängstigenden und einschüchternden Prozess der Heilung und der Entscheidungsfindung bezüglich unserer Versorgung weisen. Mit dem richtigen Team an Experten hat Sam seinen Körper in die Hand genommen und alles in seiner Macht Stehende getan, um Wissen zu erlangen und notwendige Veränderungen in seinen fest verankerten Bewegungsmustern und Trainingsgewohnheiten vorzunehmen. Das hat ihm nicht nur geholfen zu heilen, sondern auch, als Sportler und als Mensch stärker, selbstbewusster und vielseitiger zu werden.