Black Diamond Global Athlete Hazel Findlay has a penchant for bold ascents. Whether she’s free climbing El Cap (which she’s done three times) or sending an E9 trad testpiece in her native Britain, Findlay thrives when the climbing is not only physical, but mentally challenging as well.

Kürzlich hat sie angefangen, Kletterer zu coachen, wie sie ihr mentales Spiel verbessern können. In dieser dreiteiligen Serie teilt Findlay ein paar ihrer hart erarbeiteten Strategien, um einen starken Klettergeist aufzubauen. Zuerst? Lass den Körper klettern!

Klettern ist eine sehr komplexe Aktivität. Viele Gliedmaßen müssen sich gleichzeitig auf ganz unterschiedliche Weise bewegen: einige schieben, einige ziehen, einige drehen sich. Es ist uns nicht möglich, all diese Gliedmaßen bewusst gleichzeitig zu steuern, um Kletterbewegungen zu erzeugen. Wenn du mit dem Klettern anfängst, muss die Bewegung bewusst gesteuert werden, aber sobald du lange genug geklettert bist, baust du eine Bewegungs-Datenbank auf, die sich ohne bewusste Steuerung ausführen lässt. Ich möchte jetzt nicht zu sehr in die Philosophie des bewussten und unbewussten Geistes eintauchen, und zum Glück müssen wir das auch nicht. Ich finde es einfacher, den Körper als das zu betrachten, was für diese unbewusste Bewegung verantwortlich ist. Auch wenn wir gerne die ganze Anerkennung dafür hätten, ist es unser Körper, der uns den Fels hinaufbringt! Wenn wir die Straße entlanggehen, müssen wir nicht daran denken: "rechter Fuß, linker Fuß." Wir lassen einfach unseren Körper machen, was er tut. Beim Klettern ist es genauso.

Dein Kopf lenkt dich nicht nur ab, weil er versucht, zu viel Kontrolle zu übernehmen, sondern auch, weil er sich ständig Sorgen macht. Worüber du dir persönlich Sorgen machst – sei es die Angst vor dem Fallen oder die Angst vor dem Scheitern – lenkt dich nur vom Kletter- und Lernprozess ab.

Stell dir deinen Körper als das stille Genie vor, das einfach nur lernen will, indem es am Felsen spielt, und dann kommt dein lautes Ego und dein von Sorgen getriebener Kopf, um ihm zu sagen, was es tun soll.

„Geh da nicht hoch, es ist gruselig.“
„Du machst diesen Move total falsch und alle werden über dich lachen.“
„Du wirst diese Route nie schaffen, du bist nicht stark genug.“

Was können wir dagegen tun?

Nutze das Mantra "Let the Body Climb"

1) Atem:

Dein Atem dient als Platzhalter im gegenwärtigen Moment, denn dein Atmen findet gerade jetzt statt. Er verbindet dich nicht nur mit dem Jetzt, sondern auch mit der Wahrnehmung deines Körpers. Dein Körper ist das, was dich gleich an die Wand bringen wird, also solltest du dich genauso mit ihm verbinden! Wenn du deine Aufmerksamkeit auf deinen Atem richtest, bekommst du zudem ein besseres Gefühl dafür, wie gestresst du bist. Zum Beispiel: Wenn du schnell und flach atmest, bist du gestresster, als wenn du langsam und tief atmest. Ich mag es, zu spüren, wie sich mein Bauch gegen das Geschirr an meiner Taille ausdehnt – so weiß ich, dass ich tief genug atme.

2) Aussicht:

Starr mal genau auf einen kleinen Abschnitt (ungefähr ein Zentimeter im Quadrat) des Felsens, bevor du dich auf eine schwierige oder gruselige Kletterpassage einlässt. Guck echt hin, nimm jedes kleine Detail wahr, das dir sonst entgehen würde. Du kannst auch versuchen, dir die Aussicht hinter dir anzuschauen. Wir klettern an wunderschönen Orten, aber halten wir eigentlich jemals an, um sie von der höheren Stelle aus zu betrachten? Die Natur in uns aufzunehmen kann unglaublich beruhigend und motivierend wirken. Außerdem kann es uns daran erinnern, dass wir Glück haben, wo wir sind – spielt es also wirklich eine Rolle, ob ich diese Strecke schaffe oder nicht?

3) Sensation:

Verbinde dich mit einer Empfindung in deinem Körper. Spüre, wie sich ein Griff unter deinen Fingern anfühlt. Welche genau Teile welcher Finger berühren den Fels? Wie fühlen sich deine Zehen in deinen Schuhen an?