Karabiner sind extrem stark – sie halten bei korrekter Belastung auf der Hauptachse mit geschlossenem Gate mindestens 20 kN (4496 lbf oder 2039 kg) im Test. Selbst bei offenem Gate schaffen Karabiner noch mindestens 7 kN (1574 lbf oder 714 kg). Aber wenn du einen nose-hooked Karabiner testest, kann er schon bei weniger als 10 % der angegebenen Festigkeit mit geschlossenem Gate versagen – das sind weniger als 2 kN (500 lbf oder 227 kg), eine Belastung, die schon bei kleinen Kletterstürzen oder sogar einem leichten Belastungstest locker erreicht werden kann.

WARUM?

Warum ist die Bruchlast des Karabiners so niedrig, wenn er so belastet wird? Es ist die Kombination aus offenem Gate und dem Umstand, dass der Karabinerkorb wie ein Hebel am Bohrhaken/Schlinge/Stopperdraht hängt – die Belastung läuft also nicht entlang der Hauptachse (also dem Rücken des Karabiners). Diese außermittige Belastung führt zu starker Verdrehung und lässt den Karabiner schon bei sehr geringer Last brechen.


BD TESTING


Black Diamond stellt viele Karabiner her – und testet entsprechend viele Karabiner. Wir kennen nicht nur die Belastungen, bei denen Karabiner brechen, sondern auch die Brucharten (also die Bruchstellen), je nachdem, wie sie belastet wurden. So kannst du oft schon am Bruch erkennen, wie der Karabiner belastet war.

Die Fotos unten zeigen typische Bruchstellen bei einem Karabiner-Typ, getestet in vier verschiedenen Konfigurationen. Du siehst: Ein nose-hooked Karabiner bricht meist oben am Rücken, während offene und geschlossene Gate-Versagen typischerweise unten am Rücken auftreten. Versagen auf der Nebenachse passiert fast immer am Gate.

[Disclaimer: Alle Karabiner sind unterschiedlich, und eine detaillierte Analyse der jeweiligen Geometrie und Versagensarten ist notwendig, um das spezifische Belastungsszenario mit einer gewissen Sicherheit einschätzen zu können.]

GESCHLOSSENES GATE VERSAGEN

OFFENES GATE VERSAGEN

NEBENACHSEN-VERSAGEN

NOSE HOOKED VERSAGEN

FAZIT

Wenn ein Karabiner belastet wird, während die Nase an einem Bohrhaken hängt, entsteht ein Hebel-Effekt mit offenem Gate. Karabiner sind in dieser Position deutlich schwächer – weniger als 10 % der Festigkeit bei geschlossenem Gate.

Wie kannst du das vermeiden? Achte immer darauf, dass das Gate des Karabiners geschlossen ist und der Karabiner richtig sitzt.

Kletter sicher –
KP

Kolin Powick (KP) ist Maschinenbauingenieur aus Calgary, Kanada. Mit fast 20 Jahren Erfahrung im Engineering-Bereich ist er seit 2002 Director of Global Quality bei Black Diamond. Kolin überwacht die Tests aller Black Diamond Ausrüstung – vom Prototyp bis zur laufenden Endkontrolle mit Zufallsstichproben. Hast du eine technische Frage an KP? Schreib ihm einfach an askkp@bdel.com – er versucht, dir zu antworten.