
KEIN COMEBACK: HAZEL FINDLAY NACH DER GEBURT
BD-Athletin Hazel Findlay verrät ihre Tipps, wie du als frischgebackene Mama wieder ins Kletterleben einsteigst.
Du hast schon ein Konto?
Melde dich an, um schneller auszuchecken.
Füge noch 100 EUR hinzu, um dir den kostenlosen Versand zu sichern!
€0,00 EUR
In diesem QC Lab-Artikel konzentrieren wir uns auf aktive EMI-Quellen, da diese oft am meisten Sorgen bereiten und meist mit ein wenig grundlegenden Nutzerwissen und einfachen Maßnahmen in den Griff zu bekommen sind. Die meisten elektronischen Geräte erzeugen EMI auf verschiedenen Frequenzen und in unterschiedlicher Stärke. Wenn die EMI zufällig in der Nähe des 457kHz-Frequenzbandes liegt, kann das die Leistung von Transceivern negativ beeinflussen. Denk daran, dass die meisten Consumer-Elektronikgeräte nicht speziell für Reisen abseits ausgetretener Pfade entwickelt wurden und dem heiligen 457KHz-Frequenzband wenig Beachtung schenken.
Lass uns mit ein paar einfachen Spektrumanalysator-Bildern anfangen, um die Konzepte besser zu verstehen. Das Signal eines Lawinen-Transceivers in einer relativ rauschfreien Umgebung wird in Abbildung 1 unten gezeigt. Ein gewisses Maß an Hintergrundrauschen ist in der realen Welt unvermeidlich. Eine wirklich rauschfreie Umgebung kann nur in einem Labor geschaffen werden. Wie du sehen kannst, ist die Signalstärke deutlich höher als die Rauschstärke. Der Unterschied zwischen diesen Pegeln wird als Signal-Rausch-Verhältnis (S/N) bezeichnet. Das S/N-Verhältnis ist wichtig, da der Prozessor des Transceivers diese Information nutzt, um ein echtes Transceiver-Signal von allem anderen zu unterscheiden.
Es gibt immer mehr Diskussionen über EMI und seine negativen Auswirkungen auf die Leistung von Lawinenverschüttetensuchgeräten in der Schneesicherheits-Community. Obwohl das kein neues Thema ist, gewinnt es an Aufmerksamkeit und Bedeutung, da die Zahl der Winter-Backcountry-Nutzer steigt und die Menschen mehr persönliche elektronische Geräte wie Smartphones, Smartwatches, GPS-Geräte, beheizte Kleidung und elektronische Airbag-Packs bei sich tragen.
Die obigen Bilder zeigen das sendende Transceiver-Signal in einer relativ geräuscharmen Umgebung. Wenn von einem anderen elektronischen Gerät Störungen eingeführt werden, sinkt das S/N-Verhältnis noch weiter, da Rauschspitzen beginnen, das gewünschte Transceiver-Signal zu übertönen, wodurch es ununterscheidbar wird. Kannst du den Unterschied zwischen dem Transceiver-Signal und den durch aktive Störungen verursachten Rauschspitzen in Abbildung 3 unten erkennen?
Das QA-Team fuhr zu den Bonneville Salt Flats westlich von Salt Lake City, um einen weiten, kargen Raum zu finden, fernab von möglichst vielen Quellen elektromagnetischer Störungen, die in der Stadt zu finden sind.
Ein Transceiver im Sendemodus wurde am Ende eines 100m Maßbands platziert. Anschließend wurde mit einem suchenden Transceiver langsam herangegangen, bis ein stabiles Signal, sowohl bei der Distanz- als auch bei der Richtungsanzeige, angezeigt wurde. Die Entfernung zu diesem Zeitpunkt wurde dann aufgezeichnet.
Verschiedene Elektronikgeräte, die man oft in entlegenen Gebieten findet, wurden in unserem Test verwendet, darunter Smartwatches, GPS-Uhren, Smartphones, Zwei-Wege-Funkgeräte, Action-Kameras, Satellitenkommunikationsgeräte, elektronische Airbag-Packs und sogar ein Schneemobil. Der suchende Transceiver wurde an einem statischen Seil in 50 cm Entfernung vom Rumpf gehalten, um den richtigen Abstand zu wahren. Anschließend wurde jedes Gerät in einer normalen Benutzungshaltung platziert, wie unten angegeben.
Das Ziel war herauszufinden, wie schlimm es werden kann, wenn man die 20/50-Regel verletzt. Dazu wurden viele Gegenstände näher als 50 cm gehalten (z. B. beheizte Handschuhe und Smartwatches). Jeder Gegenstand wurde dreimal getestet und anschließend der Durchschnitt berechnet. Danach haben wir die Verringerung der Reichweite im Vergleich zu einem Ausgangszustand ohne zusätzliche Gegenstände berechnet.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Wir arbeiten mit anderen Herstellern von Lawinensendern und internationalen Organisationen für Schneesicherheit zusammen, um diese allgemeine Empfehlung zur Interferenzen von Transceivern zu veröffentlichen. Lawinensender von PIEPS und BD sind mit dem PIEPS Auto-Antenna-Switch und PIEPS Signal Verification ausgestattet. Der PIEPS PRO IPS Lawinensender ist mit dem Inteference Protection System ausgestattet. Bitte schau in der entsprechenden Produktanleitung nach, um mehr Details und spezifische Regeln zu erfahren.
Hersteller von Transceivern und elektronischen Airbag-Packs verfeinern ständig ihre Firmware, um die Leistung zu verbessern (ganz ähnlich wie die Apps auf deinem Handy ständig aktualisiert werden). Firmware-Updates können Funktionen verbessern, die Batterielaufzeit verlängern, schädliche Störungen reduzieren und die Art und Weise optimieren, wie Störsignale verarbeitet werden.
Es ist äußerst wichtig, dass du die Firmware für diese Produkte stets aktuell hältst. Aber wir wissen, dass viele das nicht machen. Sei nicht einer von ihnen. Aktualisiere jetzt deine Firmware. Es ist ganz einfach und meistens kannst du das direkt über eine App auf deinem Handy erledigen. Schau auf der Website des Herstellers nach, wenn du wissen möchtest, wie man Firmware-Updates durchführt.
Wie du siehst, gab es eine große Bandbreite an Leistungseinbußen, abhängig von der Leistung der Geräte und davon, wie nah sie am suchenden Transceiver waren.
Ein paar Vorbehalte:
1.) Diese Items wurden einzeln getestet, und es ist wahrscheinlich, dass bei mehreren gleichzeitig betriebenen Geräten ein kumulativer Effekt eintreten würde.
2.) Die Tests wurden mit einem einzigen Paar Transceiver und einer zufälligen Auswahl an elektronischen Geräten durchgeführt. Sie repräsentieren nicht jedes einzelne Gerät, das es gibt. Persönliche elektronische Geräte werden in den kommenden Jahren weiterhin leistungsfähiger.
Das Fazit lautet: EMI ist real und kann die Leistung deiner avalanche transceivers erheblich beeinträchtigen! Außerdem können wir nicht genug betonen, wie wichtig es ist, die Firmware deiner avalanche transceivers und electronic avalanche airbag packs zu aktualisieren.
BD-Athletin Hazel Findlay verrät ihre Tipps, wie du als frischgebackene Mama wieder ins Kletterleben einsteigst.
Ein Film, der den ersten Flash des El Capitan durch die BD-Athleten Babsi Zangerl und...
Ein Film, der den ersten Flash des El Capitan durch die BD-Athleten Babsi Zangerl und Jacopo Larcher festhält.
BD-Botschafter Didier Berthods 20-jähriges Abenteuer, um die Cobra zu bezwingen.
BD-Athleten Babsi Zangerl und Jacopo Larcher erzählen dir, wie sie eine der legendärsten Trad-Routen der...
BD-Athleten Babsi Zangerl und Jacopo Larcher erzählen dir, wie sie eine der legendärsten Trad-Routen der Welt geklettert sind.
BD-Athleten Aaron Mulkey und Yannick Glatthard nehmen das neue Hydra mit ins Backcountry von Montana...
BD-Athleten Aaron Mulkey und Yannick Glatthard nehmen das neue Hydra mit ins Backcountry von Montana – immer auf der Suche nach steilem Eis und Mixed-Klettern.
Begleite Dorian Densmore und Mya Akins auf eine einmonatige Entdeckungsreise in die Chugach Mountains.
Zwei BD-Legenden tauchen im Valley auf. Was dann passiert? Schau’s dir an.
Die Skisaison startet – und das QA Lab Team taucht ein in die Welt der...
Die Skisaison startet – und das QA Lab Team taucht ein in die Welt der elektromagnetischen Störungen und wie sie deine Sicherheit im Backcountry beeinflussen können.
Leicht ist gut, aber Stahl ist echt. Also, was gilt bei Eisschrauben? Im QC Lab...
Leicht ist gut, aber Stahl ist echt. Also, was gilt bei Eisschrauben? Im QC Lab gehen Will Gadd und Matt Berry der Sache auf den Grund: Aluminium oder Stahl – was zählt wirklich bei deiner Kletterausrüstung?
Sie war vieles – eine Stonemasterin, eine Visionärin der Outdoor-Branche, eine Physikerin. Wie ein Stein,...
Sie war vieles – eine Stonemasterin, eine Visionärin der Outdoor-Branche, eine Physikerin. Wie ein Stein, der ins Wasser fällt und Wellen schlägt, hat sie unzählige Leben und Generationen von Kletterern beeinflusst. Das ist die Geschichte unserer stillen Heldin, unserer Mitgründerin.
Nur zu, lass dich fallen. Direkt unter dir steckt ein Trucker-Bolt. Aber warte mal …...
Nur zu, lass dich fallen. Direkt unter dir steckt ein Trucker-Bolt. Aber warte mal … bist du dir da wirklich sicher? In diesem Gear Myths erzählt Kolin “KP” Powick von einem Beinahe-Unfall, der ihn dazu gebracht hat, die Sicherheitsregeln beim Sportklettern nochmal ganz genau unter die Lupe zu nehmen.
Das QC Lab Team bekommt Verstärkung von IFMGA-Bergführer Mark Smiley, um gemeinsam über die feine...
Das QC Lab Team bekommt Verstärkung von IFMGA-Bergführer Mark Smiley, um gemeinsam über die feine Kunst zu sprechen, Schneeanker zu bauen, zu testen und einzusetzen.
Hier kommen ein paar Profi-Tipps, wie du dir dein erstes Trad-Rack richtig zusammenstellst.
Ein Blick hinter die Kulissen: So entsteht ein unverzichtbares Tool für alle, die beim Wandern...
Ein Blick hinter die Kulissen: So entsteht ein unverzichtbares Tool für alle, die beim Wandern oder Trailrunning unterwegs sind.