Es gibt immer mehr Diskussionen über EMI und seine negativen Auswirkungen auf die Leistung von Lawinenverschüttetensuchgeräten in der Schneesicherheits-Community. Obwohl das kein neues Thema ist, gewinnt es an Aufmerksamkeit und Bedeutung, da die Zahl der Winter-Backcountry-Nutzer steigt und die Menschen mehr persönliche elektronische Geräte wie Smartphones, Smartwatches, GPS-Geräte, beheizte Kleidung und elektronische Airbag-Packs bei sich tragen.

Das Testen:

Das QA-Team fuhr zu den Bonneville Salt Flats westlich von Salt Lake City, um einen weiten, kargen Raum zu finden, fernab von möglichst vielen Quellen elektromagnetischer Störungen, die in der Stadt zu finden sind. 

Ein Transceiver im Sendemodus wurde am Ende eines 100m Maßbands platziert. Anschließend wurde mit einem suchenden Transceiver langsam herangegangen, bis ein stabiles Signal, sowohl bei der Distanz- als auch bei der Richtungsanzeige, angezeigt wurde. Die Entfernung zu diesem Zeitpunkt wurde dann aufgezeichnet. 

Verschiedene Elektronikgeräte, die man oft in entlegenen Gebieten findet, wurden in unserem Test verwendet, darunter Smartwatches, GPS-Uhren, Smartphones, Zwei-Wege-Funkgeräte, Action-Kameras, Satellitenkommunikationsgeräte, elektronische Airbag-Packs und sogar ein Schneemobil. Der suchende Transceiver wurde an einem statischen Seil in 50 cm Entfernung vom Rumpf gehalten, um den richtigen Abstand zu wahren. Anschließend wurde jedes Gerät in einer normalen Benutzungshaltung platziert, wie unten angegeben.  

Das Ziel war herauszufinden, wie schlimm es werden kann, wenn man die 20/50-Regel verletzt. Dazu wurden viele Gegenstände näher als 50 cm gehalten (z. B. beheizte Handschuhe und Smartwatches). Jeder Gegenstand wurde dreimal getestet und anschließend der Durchschnitt berechnet. Danach haben wir die Verringerung der Reichweite im Vergleich zu einem Ausgangszustand ohne zusätzliche Gegenstände berechnet. 

Hersteller von Transceivern und elektronischen Airbag-Packs verfeinern ständig ihre Firmware, um die Leistung zu verbessern (ganz ähnlich wie die Apps auf deinem Handy ständig aktualisiert werden). Firmware-Updates können Funktionen verbessern, die Batterielaufzeit verlängern, schädliche Störungen reduzieren und die Art und Weise optimieren, wie Störsignale verarbeitet werden.

Es ist äußerst wichtig, dass du die Firmware für diese Produkte stets aktuell hältst. Aber wir wissen, dass viele das nicht machen. Sei nicht einer von ihnen. Aktualisiere jetzt deine Firmware. Es ist ganz einfach und meistens kannst du das direkt über eine App auf deinem Handy erledigen. Schau auf der Website des Herstellers nach, wenn du wissen möchtest, wie man Firmware-Updates durchführt.