Wie belastbar ist das Festbinden im Vergleich dazu, den Hänger einzuklicken?

Um diese Frage zu beantworten, sind wir ins QA-Labor gegangen, um ein paar schnelle Tests durchzuführen und die Zugfestigkeit – fest gesichert vs. geklippt – sowohl der BD Express (Stahl) als auch der BD Ultralight (Aluminium) Eisschrauben zu evaluieren, wenn sie im Eis eingesetzt werden mit Schneckenextrusion. Diese Daten solltest du mit Vorsicht genießen, weil wir hier von einem sehr begrenzten Datensatz reden, der statistisch nicht signifikant ist. Denk auch daran, dass diese Tests im Labor-Eis durchgeführt wurden, das fest, homogen und frei von den typischen Unstimmigkeiten ist, die man in der freien Natur oft findet.

Zuerst schauen wir uns an, wie stabil Schrauben aus Aluminium und Stahl sind, wenn sie bündig mit dem Eis angebracht werden, und dann, wenn sie mit 5cm von Schneckenextrusion. Drei Exemplare sowohl der 16cm Aluminium- als auch der 16cm Stahl-Schrauben wurden in jeder Konfiguration getestet. Zur Gewährleistung der Konsistenz wurden alle Testproben gemäß der EN568-Norm senkrecht zur Eisoberfläche (bei 0 Grad) positioniert.

Also, es ist nicht so stark, aber ist es stark genug?

Unter Bezugnahme auf die passiven und aktiven Richtlinien zum Felsenschutz beträgt die minimale Haltekraft, die sicher als laufende Sicherung verwendet werden kann, 7kN (siehe Anhang A der EN12276). Die Stahl BD Express Schrauben führen zu Spitzenbelastungen, die durchgängig über der 7kN-Marke liegen, bei 5cm von Schraubenextrusion. Unter Berücksichtigung der oben genannten Running Belay-Richtlinien ist es für dich wahrscheinlich in Ordnung, wenn Stahlschrauben leicht herausragen. Allerdings gilt das nicht für die ultraleichten Eisschrauben aus Aluminium. Weitere Tests und Regressionsanalysen zeigen, dass die Aluminium Ultralight Eisschrauben diese Haltekraft nur dann bieten, wenn sie 3.5cm oder weniger aus der Eisoberfläche herausragen.

Es ist erwähnenswert, dass es zwar möglich ist, im Feld Lasten von über 7kN zu erreichen, aber das ist nicht üblich. Selbstverständlich gilt das altgediente Mantra beim Eisklettern – der Leader darf nicht fallen. Mit vielen scharfen Sachen an deinem Körper zu fallen, ist quasi ein Rezept für Verletzungen…

Unter idealen Laborbedingungen sind Befestigungen sicherlich stärker als angesetzte Haken, wenn sie 5cm aus dem Eis ragen. Allerdings sollte man diese Methode aufgrund der vielen Faktoren, die die Festigkeit beeinflussen, möglichst vermeiden. Wenn du keine kürzere Schraube hast und gezwungen bist, eine Befestigung vorzunehmen, dann achte darauf, dass die Schraube senkrecht oder in einem negativen Winkel eingesetzt wird – auch wenn das bedeutet, dass du sie herausziehen und neu im Eis verankern musst. Es ist entscheidend, dass mindestens 10cm der Gewinde in hochwertigem Eis sitzen. Entferne verdächtiges Oberflächeneis und benutze für zusätzliche Stabilität eine Stahlschraube. Zum Schluss geh sehr vorsichtig vor, damit die Schlinge straff am Eis anliegt. Eine kürzere Schraube, die bis zum Anschlag im Eis verankert ist, ist immer stärker als eine lange Schraube, die lediglich befestigt wurde.