
KEIN COMEBACK: HAZEL FINDLAY NACH DER GEBURT
BD-Athletin Hazel Findlay verrät ihre Tipps, wie du als frischgebackene Mama wieder ins Kletterleben einsteigst.
Du hast schon ein Konto?
Melde dich an, um schneller auszuchecken.
Füge noch 100 EUR hinzu, um dir den kostenlosen Versand zu sichern!
€0,00 EUR
Wenn die Eisschraube nicht bündig am Hanger befestigt ist, jetzt für immer bekannt alsSchraubtrusion, die Festigkeit der Verankerung wird bereits vor Anlegen einer Last durch den auskragenden Schraubenkörper beeinträchtigt. Durch den erhöhten Hebel wird jede am Hänger angelegte Last einen Multiplikatoreffekt auf die im Eis entstehenden Spannungen haben, was zu einem Versagen bei geringeren Lasten führt. Daher ist es wichtig, eine Schraube immer bündig mit dem Hänger zu versenken. Falls das jedoch nicht möglich ist, bleiben einige Fragen: Reduziert das Festbinden einer Schraube den Hebel tatsächlich so weit, dass dies eine bessere Option als das Abschneiden des Hängers darstellt? Gibt es einen Unterschied zwischen der Verwendung einer Aluminium- oder Stahlschraube für Eis?
Um diese Frage zu beantworten, sind wir ins QA-Labor gegangen, um ein paar schnelle Tests durchzuführen und die Zugfestigkeit – fest gesichert vs. geklippt – sowohl der BD Express (Stahl) als auch der BD Ultralight (Aluminium) Eisschrauben zu evaluieren, wenn sie im Eis eingesetzt werden mit Schneckenextrusion. Diese Daten solltest du mit Vorsicht genießen, weil wir hier von einem sehr begrenzten Datensatz reden, der statistisch nicht signifikant ist. Denk auch daran, dass diese Tests im Labor-Eis durchgeführt wurden, das fest, homogen und frei von den typischen Unstimmigkeiten ist, die man in der freien Natur oft findet.
Zuerst schauen wir uns an, wie stabil Schrauben aus Aluminium und Stahl sind, wenn sie bündig mit dem Eis angebracht werden, und dann, wenn sie mit 5cm von Schneckenextrusion. Drei Exemplare sowohl der 16cm Aluminium- als auch der 16cm Stahl-Schrauben wurden in jeder Konfiguration getestet. Zur Gewährleistung der Konsistenz wurden alle Testproben gemäß der EN568-Norm senkrecht zur Eisoberfläche (bei 0 Grad) positioniert.
Sowohl Aluminium- als auch Stahlschrauben sind für 10kN ausgelegt, wenn sie vollständig im Eis verankert sind, wie es von EN568 Mountaineering Equipment - Ice Anchors verlangt wird. Aus den obigen Daten können wir entnehmen, dass die Festigkeit sowohl der Aluminium- als auch der Stahl-Eisschrauben durch 5cm ... deutlich verringert wird.schraubextrusion. (58.7% im Fall von Aluminiumschrauben und 46.4% im Fall von Stahlschrauben)
Unter Bezugnahme auf die passiven und aktiven Richtlinien zum Felsenschutz beträgt die minimale Haltekraft, die sicher als laufende Sicherung verwendet werden kann, 7kN (siehe Anhang A der EN12276). Die Stahl BD Express Schrauben führen zu Spitzenbelastungen, die durchgängig über der 7kN-Marke liegen, bei 5cm von Schraubenextrusion. Unter Berücksichtigung der oben genannten Running Belay-Richtlinien ist es für dich wahrscheinlich in Ordnung, wenn Stahlschrauben leicht herausragen. Allerdings gilt das nicht für die ultraleichten Eisschrauben aus Aluminium. Weitere Tests und Regressionsanalysen zeigen, dass die Aluminium Ultralight Eisschrauben diese Haltekraft nur dann bieten, wenn sie 3.5cm oder weniger aus der Eisoberfläche herausragen.
Es ist erwähnenswert, dass es zwar möglich ist, im Feld Lasten von über 7kN zu erreichen, aber das ist nicht üblich. Selbstverständlich gilt das altgediente Mantra beim Eisklettern – der Leader darf nicht fallen. Mit vielen scharfen Sachen an deinem Körper zu fallen, ist quasi ein Rezept für Verletzungen…
Das Ziel eines Schraubensicherungsverfahrens ist es, den Hebel auf den Schraubenkörper zu verringern und die Spannungen im Eis, das die Befestigungsstelle umgibt, zu reduzieren. Die oben gezeigten Daten, erneut getestet mit Schrauben, die senkrecht zum Eis stehen, zeigen, dass sowohl die abgesicherten Stahl- als auch die Aluminiumschrauben Werte liefern, die über dem zuvor erwähnten Mindestwert von 7kN für eine laufende Sicherung liegen – wenn im Laboreis getestet. Ein großes Problem besteht darin, dass es schwierig ist, zu verhindern, dass die Schlinge während eines Absturzes in Richtung des Hängers verrutscht. Wenn die Schlinge in Richtung des Hängers rutscht, erhöht sich der Hebel auf den nicht gestützten Schraubenkörper, was potenziell zu einem Stoßbelastung führen und sogar durch die Gewinde oder den Hänger zerschnitten werden kann.
Wie wir alle wissen, ist es Best Practice, Schrauben in einem positiven Winkel (mit den Zähnen nach oben) anzubringen. Allerdings ist das Festbinden einer Schraube ein Sonderfall, der erfordert, dass die Schraube senkrecht zum Eis oder in einem negativen Winkel (mit den Zähnen nach unten) platziert wird. Wird die Schraube im negativen Bereich zwischen 0 und 15 Grad angebracht, bleibt die Schlinge fest am Eis haften und erzielt die höchste Haltekraft. Die meisten Stürze erzeugen zudem eine nach außen gerichtete Kraft auf die Schlinge, die diese selbst bei einem perfekten Festbinden in Richtung des Hängers ziehen kann.
Unter idealen Laborbedingungen sind Befestigungen sicherlich stärker als angesetzte Haken, wenn sie 5cm aus dem Eis ragen. Allerdings sollte man diese Methode aufgrund der vielen Faktoren, die die Festigkeit beeinflussen, möglichst vermeiden. Wenn du keine kürzere Schraube hast und gezwungen bist, eine Befestigung vorzunehmen, dann achte darauf, dass die Schraube senkrecht oder in einem negativen Winkel eingesetzt wird – auch wenn das bedeutet, dass du sie herausziehen und neu im Eis verankern musst. Es ist entscheidend, dass mindestens 10cm der Gewinde in hochwertigem Eis sitzen. Entferne verdächtiges Oberflächeneis und benutze für zusätzliche Stabilität eine Stahlschraube. Zum Schluss geh sehr vorsichtig vor, damit die Schlinge straff am Eis anliegt. Eine kürzere Schraube, die bis zum Anschlag im Eis verankert ist, ist immer stärker als eine lange Schraube, die lediglich befestigt wurde.
Es gab im Laufe der Jahre viel Diskussion über die Einstellwinkel. Allgemein ist bekannt, dass die stabilsten Platzierungen zwischen 10 und 15 Grad in positiver Richtung (Zähne nach oben) liegen. Das Eis um die Schraube herum ist das schwache Glied im System, weshalb es das Ziel ist, die Schraube so zu platzieren, dass die Belastung auf das Eis reduziert wird. Eine Schraube, die nach oben ausgerichtet ist, verringert die Druckspannungen im umgebenden Eis und richtet die Gewinde am Schraubenkörper besser an der Fallrichtung aus – beides erhöht die Haltekraft. Wenn sich die Schraube zu negativen Einstellwinkeln (Zähne nach unten) hin bewegt, nimmt die Haltekraft der Gewinde ab und die Belastung im Eis steigt aufgrund der Hebelwirkung der Schraube.
BD-Athletin Hazel Findlay verrät ihre Tipps, wie du als frischgebackene Mama wieder ins Kletterleben einsteigst.
Ein Film, der den ersten Flash des El Capitan durch die BD-Athleten Babsi Zangerl und...
Ein Film, der den ersten Flash des El Capitan durch die BD-Athleten Babsi Zangerl und Jacopo Larcher festhält.
BD-Botschafter Didier Berthods 20-jähriges Abenteuer, um die Cobra zu bezwingen.
BD-Athleten Babsi Zangerl und Jacopo Larcher erzählen dir, wie sie eine der legendärsten Trad-Routen der...
BD-Athleten Babsi Zangerl und Jacopo Larcher erzählen dir, wie sie eine der legendärsten Trad-Routen der Welt geklettert sind.
BD-Athleten Aaron Mulkey und Yannick Glatthard nehmen das neue Hydra mit ins Backcountry von Montana...
BD-Athleten Aaron Mulkey und Yannick Glatthard nehmen das neue Hydra mit ins Backcountry von Montana – immer auf der Suche nach steilem Eis und Mixed-Klettern.
Begleite Dorian Densmore und Mya Akins auf eine einmonatige Entdeckungsreise in die Chugach Mountains.
Zwei BD-Legenden tauchen im Valley auf. Was dann passiert? Schau’s dir an.
Die Skisaison startet – und das QA Lab Team taucht ein in die Welt der...
Die Skisaison startet – und das QA Lab Team taucht ein in die Welt der elektromagnetischen Störungen und wie sie deine Sicherheit im Backcountry beeinflussen können.
Leicht ist gut, aber Stahl ist echt. Also, was gilt bei Eisschrauben? Im QC Lab...
Leicht ist gut, aber Stahl ist echt. Also, was gilt bei Eisschrauben? Im QC Lab gehen Will Gadd und Matt Berry der Sache auf den Grund: Aluminium oder Stahl – was zählt wirklich bei deiner Kletterausrüstung?
Sie war vieles – eine Stonemasterin, eine Visionärin der Outdoor-Branche, eine Physikerin. Wie ein Stein,...
Sie war vieles – eine Stonemasterin, eine Visionärin der Outdoor-Branche, eine Physikerin. Wie ein Stein, der ins Wasser fällt und Wellen schlägt, hat sie unzählige Leben und Generationen von Kletterern beeinflusst. Das ist die Geschichte unserer stillen Heldin, unserer Mitgründerin.
Nur zu, lass dich fallen. Direkt unter dir steckt ein Trucker-Bolt. Aber warte mal …...
Nur zu, lass dich fallen. Direkt unter dir steckt ein Trucker-Bolt. Aber warte mal … bist du dir da wirklich sicher? In diesem Gear Myths erzählt Kolin “KP” Powick von einem Beinahe-Unfall, der ihn dazu gebracht hat, die Sicherheitsregeln beim Sportklettern nochmal ganz genau unter die Lupe zu nehmen.
Das QC Lab Team bekommt Verstärkung von IFMGA-Bergführer Mark Smiley, um gemeinsam über die feine...
Das QC Lab Team bekommt Verstärkung von IFMGA-Bergführer Mark Smiley, um gemeinsam über die feine Kunst zu sprechen, Schneeanker zu bauen, zu testen und einzusetzen.
Hier kommen ein paar Profi-Tipps, wie du dir dein erstes Trad-Rack richtig zusammenstellst.
Ein Blick hinter die Kulissen: So entsteht ein unverzichtbares Tool für alle, die beim Wandern...
Ein Blick hinter die Kulissen: So entsteht ein unverzichtbares Tool für alle, die beim Wandern oder Trailrunning unterwegs sind.