
KEIN COMEBACK: HAZEL FINDLAY NACH DER GEBURT
BD-Athletin Hazel Findlay verrät ihre Tipps, wie du als frischgebackene Mama wieder ins Kletterleben einsteigst.
Du hast schon ein Konto?
Melde dich an, um schneller auszuchecken.
Füge noch 100 EUR hinzu, um dir den kostenlosen Versand zu sichern!
€0,00 EUR
In diesem QC Lab decken KP und Crew diese schnellen Tests ab, indem sie tun, was sie am besten können – Sachen kaputtmachen! Schau dir die Ergebnisse an und entnehme das Beta, das wir aus diesem Testprozess gezogen haben.
Danke an alle, die Ideen für diesen QC Lab-Beitrag eingesendet haben. Wir hatten tolle Ideen, einige, die wir schon umgesetzt hatten, ein paar verrückte und sogar ein paar fragwürdige. Statt uns in ein einzelnes Thema zu vertiefen, haben wir uns entschieden, ein paar schnelle, unkomplizierte Einblicke zu geben, bei denen wir Geräte kaputt machen und darüber quatschen, ohne zu sehr ins Detail zu gehen. Ich habe einen unserer Top-Quality Engineers und unseren hauseigenen Fotozauberer ins Boot geholt, und wir haben ein paar Stunden damit verbracht, in unserer treuen Zugprüfmaschine ordentlich was zu zerstören.
Im typischen Stil einer Abschlussarbeit, die nicht auf PHD-Niveau ist, gehen wir von n=1 aus. Also, EIN Datenpunkt für jeden Test. Obwohl ich immer klarstelle, dass das nur zu Informations- und Diskussionszwecken dient, bekomme ich ständig von Mathematikern, Wissenschaftlern und Ingenieuren das Feedback, dass diese Daten wegen der kleinen Stichprobengröße statistisch nicht relevant seien. Ich verstehe das. Wenn diese Leute eine vollständige wissenschaftliche Studie zu irgendeiner Kletterausrüstung durchführen wollen, wäre das großartig – je mehr Informationen es gibt, die sowohl neue als auch erfahrene Kletterer aufklären, desto besser.
Wir haben beschlossen, uns einige Grundlagen anzusehen: Stoppers, Hexes, Cams, Slings und Belay Loops. Wir haben ihre maximale Belastbarkeit untersucht – wo sie versagten und warum. Wenn du über die maximale Belastbarkeit von Kletterausrüstung nachdenkst, ist es immer gut, die Lasten zu berücksichtigen, die du unter typischen Kletterbedingungen im Feld erlebst, auch wenn man im Hinterkopf behalten sollte, dass es Situationen geben kann, in denen die Lasten diese typischen Werte übersteigen. Unsere Freunde bei Petzl haben gerade einen kurzen Artikel mit großartigen Informationen zu realen Lasten veröffentlicht. Es lohnt sich, den Artikel zu lesen, um etwas Kontext zu bekommen, wenn du darüber nachdenkst, wie stark Ausrüstung ist oder sein muss:Kräfte, die bei einem echten Sturz wirken
Verschiedene Größen von Stoppern und Hexen haben oft unterschiedliche Festigkeitswerte. Das liegt an den jeweils verwendeten Kabelgrößen sowie an den unterschiedlichen Maßen der Stopper, die dazu führen, dass das Kabel engere oder sanftere Biegungen macht. Jemand fragte, wo Stopper brechen, also haben wir ein paar kaputt gemacht. Wir haben eine Standard-Stoppvorrichtung und Hexen-Fixierungen verwendet, die eine perfekte Platzierung der Stopper ermöglichen, und an einem Ende einfach einen Karabiner benutzt, um den realen Einsatz zu simulieren.
#1 Stopper – Belastbarkeit – 2kN
Brach bei 3,3 kN – Kabel an der Mutter.
Dieses sehr kleine Kabel mit kleinem Durchmesser verursacht am Mutternende des Stopper einen engen Radius – also ist es nicht verwunderlich, dass es dort gerissen ist. Diese superkleinen Stopper werden normalerweise nur beim Aiderklimmen eingesetzt, da es nicht viel braucht, um eine Last von 2kN zu erzeugen.
#5 Stopper – Belastbarkeit – 6kN
Gebrochen bei 8.3kN – Kabel an Mutter.
Wieder einmal reißt in diesem Fall das Kabel an der Mutter. Diese Lasten sind zwar nicht allzu häufig, aber im Einsatz durchaus möglich.
#11 Stopper – Nennlast – 10kN
Bei 11.2kN gerissen – Kabel am Karabiner.
Mit dem größeren Seil und der nicht ganz so engen Biegung am Nussteil verschob sich der Versagensmodus zur engeren Seilverbiegung am Karabiner – erneut oberhalb der zulässigen Last und bei Belastungen, die man bei normalen Klettersituationen in der Praxis kaum erwarten würde.
#4 Hex – Nennlast 10kN
Gerissen bei 11.4kN – Kabel am Karabiner.
Ähnlich wie der Stopper oben.
#6 Hex – Tragfähigkeit 10kN
Gerissen bei 11.9kN – Kabel am Karabiner.
Heutzutage werden Hexes per Kabel aufgehängt, also ist es logisch, dass ein Hex, der ein Kabel in derselben Größe wie ein Stopper hat, bei etwa derselben Last bricht.
#6 Hex – mit 6mm-Schnur gefädelt
Bei 7,4 kN gebrochen – das Seil wurde am Sechskant durchtrennt.
Eine unserer Fertigungsingenieurinnen hat in ihrem Equipment gekramt und ein paar alte Hex gefunden, die mit Seil geschlungen waren. Früher, als ich mit dem Klettern angefangen habe, hat man dir eigentlich nur den Hex verkauft – er kam nicht mit Kabel, Seil oder irgendetwas. Du hast ein paar 6mm besorgt und ihn selbst mit einem doppelten Fischer-Knoten geschlungen. Genau das haben wir gemacht – nur um die Stabilität mit der „New School“-Methode, also der Verwendung von Kabel, zu vergleichen. Wir wollten Taylors Vintage-Ausrüstung nicht kaputt machen, deshalb haben wir das Kabel bei einem neuen Hex abgeschnitten und ihn neu mit 6mm geschlungen. Nicht überraschend war er deutlich schwächer als bei der Verwendung von Kabel – das Seil wurde an der Kante der Löcher im Hex angeschnitten.
Nicht nur macht die Verwendung von Kabel an einem hex ihn stärker, sondern es erleichtert auch das Anbringen, macht ihn viel funktionaler und dank der relativen Steifigkeit des Kabels auch das Entfernen einfacher. Einen aufgehängten hex zu platzieren ist ziemlich knifflig, weil er so schlaff ist wie eine nasse Nudel.
Unterschiedliche Cam-Größen haben unterschiedliche Festigkeitswerte. Und unterschiedliche Cam-Stile können unterschiedliche Festigkeitswerte haben und auf verschiedene Weisen brechen. Die meisten haben noch nie einen Cam bis zur ultimativen Festigkeit getestet, also haben wir beschlossen, ein paar in verschiedenen Orientierungen kaputtzumachen.
#1 Camalot – Belastbarkeit 14kN – bei 50% zurückgezogen getestet
Bei 15,5kN gebrochen – Kabel an der Daumenschlaufe.
Ein wunderschöner roter Camalot, der in einer lehrbuchmäßigen Platzierung getestet wurde. In normalen Klettersituationen wirst du höchstwahrscheinlich nie eine Last in diesem Bereich sehen – wenn doch, gibt es vermutlich noch größere Dinge, über die du dir Sorgen machen musst.
Viele Leute fragen sich, warum wir bei unseren Camalots die doppelt dicke Schlinge verwenden – und hier ist der Grund: Das doppelt dicke Band verteilt die Last und verhindert, dass das Kabel einklemmt und die Schlinge durchschneidet. Außerdem sorgt es dafür, dass das Kabel bei normalen Stürzen nicht verdreht wird, und macht die Schlinge letztlich stärker.
#1 UL Camalot – Bewertung 12kN – getestet bei 50% zurückgezogen
Gerissen bei 18kN – Kabel am Bolzen.
Die UL Camalots brechen an einer anderen Stelle als die C4 Camalots. Das Design ist so konzipiert, dass der superstarke Dynex-Kern um den eng gebundenen Radiusstift am Kopf des UL Camalot geführt wird – und genau hier versagt er, wenn er bis zur Zerstörung getestet wird.
#1 Camalot – Rating 12kN – getestet in Umbrella (Passive) bei 50% AbstandBruch bei 15.2 kN – Nockenlappenzerstörung.
Ich klettere seit über 25 Jahren und habe noch nie einen Cam in Umbrella eingesetzt, aber falls ich es tun würde – er wäre echt stark. Die Dual-Achsen-Cams bieten nicht nur einen richtig robusten Cam bei passiven Platzierungen, sondern auch einen größeren Cam-Bereich.
#1 Camalot – Belastbarkeit 12kN – Test in Umbrella (Passive) bei engem AbstandBei 15.4kN gerissen – Kabel an der Daumenschlaufe.
Wir haben noch einen anderen getestet, mit etwas engerem Abstand bei der passiven Platzierung. Das Ergebnis war ein typischer Ausfall, bei dem das Kabel an der Daumenschlaufe abgebrochen ist. Natürlich gilt: Legst du einen cam in umbrella ein, gilt: Je enger der Abstand, desto besser.
Früher hat man Gurtbänder verknotet, um sie als Schlingen zu verwenden. Heutzutage sind genähte Schlingen Standard – meistens aus Nylon oder Dyneema/Spectra/Dynex (um es einfach mal so zu sagen: im Grunde dasselbe Zeug). Wir haben ein paar einer Zugprobe unterzogen, um die ultimative Festigkeit, den Unterschied in der Dehnung und das Bruchverhalten zu zeigen. Zur Vergleichszwecken haben wir auch eine „Stahlkabelschlinge“ gebaut. Wir haben 12mm-Pins verwendet, um zu vermeiden, dass die Karabiner während des Tests kaputtgehen.
3/16” Stahlseil doppelt swaged – 60cm Bei 27.1kN gebrochen – Kabel am Pin.
Gewicht: 154g
Wir haben das kaputt gemacht, nur als Referenz und zum Vergleich – was Stärke und Dehnbarkeit angeht.
18mm Nylon Runner – genäht – 60cm – rating – 22kN
Bei 27.2 kN gerissen – Band am Stift.
Gewicht: 37g
Dieser Nylon-Läufer dehnte sich echt viel mehr aus als das Stahlkabel.
10mm Dynex – genäht – 60cm – Tragfähigkeit 22kN
Bei 27.4kN gebrochen – Gurt am Stift.
Gewicht: 20g
Man sagt, Dynex sei genauso stark wie Stahl. In diesem Fall stimmt das. Dieser 60cm lange, genähte 10mm Dynex-Schlinge wiegt etwa 19 Gramm und brach bei über 27kN. Zum Vergleich: Das 3/16” Stahlseil wog 154 Gramm und brach bei etwa derselben Stärke – etwas über 27kN; und der 60cm lange, genähte 18mm Nylonschlinge wog 36 Gramm und brach ebenfalls bei etwas über 27kN.
Wenn du dir das Diagramm ansiehst, siehst du, dass sich das Stahlseil kaum dehnte, bevor es bei über 27kN – etwas mehr als einem Zoll – riss. Im Vergleich dazu dehnte sich Dynex fast viermal so stark wie das Stahlseil und riss bei etwa derselben Belastung. Also ja, Dynex dehnt sich mehr als Stahl. Aber schau dir Nylon an – es dehnte sich doppelt so stark wie Dynex und etwa achtmal so stark wie Stahl und riss bei derselben Belastung.
Das ist der Grund, warum du immer das richtige Werkzeug für die Aufgabe verwenden solltest. Nutze Dynex-Schlingen, wenn jedes Gramm zählt und du bereit bist, die Folgen höherer Lasten in Kauf zu nehmen, weil sie kaum nachgeben. Setze Nylon ein, wenn das Gewicht weniger ausschlaggebend ist und du möchtest, dass das System etwas mehr von der Energie der Last auffängt – zum Beispiel bei unsicheren Ausrüstungsplatzierungen.
18mm Nylon Runner mit Pinloch – genäht – 60cm – ausgelegt auf 22kN – brach bei 19.4kN – an der Bohrung.
Das ist echt interessant, da wir es nicht erwartet hatten. Ich hab diesen Gurt einfach mal aus meinem Büro gegriffen, ohne zu wissen, was er ist, woher er kommt, seine Geschichte und so weiter. Als ich ihn in den Zugprüfer gelegt habe, ist uns aufgefallen, dass er ein kleines, aber deutlich sichtbares Nadelöhr hatte – etwa 1mm Durchmesser. Wir dachten, es wäre in Ordnung, solange wir 22kN erreichen – der Plan war, einen Vergleich zu haben, wie sehr Nylon im Vergleich zu Stahl und dynex nachgibt. Wir waren ein bisschen überrascht, als er bei etwas über 19kN riss, begleitet von einem deutlich hörbaren BANG – das hat ein paar Leute, die nicht weit vom Zugprüfer entfernt diskutierten, ziemlich überrascht. Also, hier ein paar Erkenntnisse:
18mm Nylon Runner – mit absichtlich durchstochenem Loch – genäht – Bemessung – 22kN
Zerriss bei 16.7 kN – Gurtband am Loch
Basierend auf dem obigen Test haben wir versucht, es nachzustellen, indem wir absichtlich ein Loch in das Gurtband gestochen haben. Ich würde sagen, dieses Loch war etwas größer, aber nicht so sauber wie beim vorherigen Test. Ab diesem Punkt, angesichts unserer Absicht, war es nicht überraschend, dass dieser Gurt die Bewertung nicht erreicht hat. Überprüfe noch einmal deine Ausrüstung. Wenn sie fragwürdig ist – dann solltest du sie besser aussortieren.
Genähte Schlaufen müssen 22kN erreichen, um nach CE-Standard zertifiziert zu werden. Einige Leute kaufen immer noch Gewebe und fertigen ihre eigenen Schlaufen, und manchmal bist du vor Ort und findest dich in einer Situation, in der du eine Schlaufe durchschneiden musst, um sie um einen Baum oder Chockstone zu binden, um dich aus der misslichen Lage zu retten. Also haben wir ein paar geknotete Schlaufen getestet.
18mm Nylon Runner, abgeschnitten und mit einem Wasserknoten gebunden
Brach bei 20.1kN – brach am Knoten
Es ist nicht überraschend, dass das bei einer niedrigeren Belastung versagt hat als genäht, und auch nicht überraschend, dass es am Knoten kaputtging. In den meisten Fällen ist gerade der Knoten der Schwachpunkt.
10mm Dynex, gebunden mit einem Wasserknoten
Ausgerutscht bei 7.7kN
Es gibt tatsächlich einen Grund, warum du Dynex/Dyneema/Spectra nicht von einer Spule kaufen kannst, und das ist er: Dieses Material ist sehr rutschig und hält keinen Knoten. Verknote deine Dynex-Schlingen nicht.
10mm Dynex, gebunden mit einem Wasserknoten
Gerutscht bei 7.8kN
Wir haben zur Sicherheit noch eine Probe gebunden und getestet. Nochmals: Binde keinen Knoten in eine Dynex-Schlinge.
Zufälliges flaches Band – mit einem Wasserknoten gebunden
Zerbrach bei 13.9kN
Es gibt viele verschiedene Arten von Gurtband, und man sieht nicht immer, ob es "stark" ist oder nicht. Einmal mehr habe ich ein Stück Gurtband, buchstäblich vom Boden meines Büros, aufgehoben. Ich habe absolut keine Ahnung, woher es kommt oder wo es ursprünglich herkommt – es könnte ein Gurtband sein, das in einem Rucksack verwendet wurde, oder gar als Gürtel für eine Skihose diente, wer weiß das schon. Wir haben es mit einem Wasser-Knoten gebunden, und es hielt fast 14 kN stand. Nicht schlecht, aber bei weitem nicht so stark wie ein 18-mm-Nylon-Gurt, der verknotet oder genäht wurde. Vertraue nicht einfach blind dem Gurtband, das "wie" Klettergurt aussieht.
Belay-Schlaufen sind richtig robust. Eines der ersten QC Labs, die wir jemals gemacht haben, handelte von Belay-Schlaufen: QC Lab: Festigkeit abgenutzter Sicherungsschlaufen
Was den CE-Standard für Gurte betrifft, gibt es keinen spezifischen Test nur für die Abseilschlaufe. Stattdessen ist die Abseilschlaufe Teil des gesamten Gurtsystems während der Prüfung und muss 15kN standhalten.
Die meisten Black Diamond Sicherungsschlaufen sind mit einer schützenden Schicht aus Webbing gefertigt, die die strukturellen Bar-Tacks vor Abrieb schützt—also löst sich beim Testen einer Sicherungsschlaufe bis zur Zerstörung tatsächlich zuerst die schützende Schicht ab. Es ist echt cool zu sehen, deshalb dachten wir, wir machen bei ein paar mal einen Abbruch.
Sicherungsschlaufe – Tragfähigkeit – 15kN
Probe 1 – Brach bei 22,9kN – beim Tack
Probe 2 – Brach bei 21.9kN – am Tack
Die schützende Ummantelung beginnt bei geringeren Lasten zu knistern, zu knacken und zu brechen, aber die maximale Festigkeit einer Sicherungsschlaufe übertrifft bei weitem jede Last, die du bei typischer Anwendung im Feld sehen würdest.
BD-Athletin Hazel Findlay verrät ihre Tipps, wie du als frischgebackene Mama wieder ins Kletterleben einsteigst.
Ein Film, der den ersten Flash des El Capitan durch die BD-Athleten Babsi Zangerl und...
Ein Film, der den ersten Flash des El Capitan durch die BD-Athleten Babsi Zangerl und Jacopo Larcher festhält.
BD-Botschafter Didier Berthods 20-jähriges Abenteuer, um die Cobra zu bezwingen.
BD-Athleten Babsi Zangerl und Jacopo Larcher erzählen dir, wie sie eine der legendärsten Trad-Routen der...
BD-Athleten Babsi Zangerl und Jacopo Larcher erzählen dir, wie sie eine der legendärsten Trad-Routen der Welt geklettert sind.
BD-Athleten Aaron Mulkey und Yannick Glatthard nehmen das neue Hydra mit ins Backcountry von Montana...
BD-Athleten Aaron Mulkey und Yannick Glatthard nehmen das neue Hydra mit ins Backcountry von Montana – immer auf der Suche nach steilem Eis und Mixed-Klettern.
Begleite Dorian Densmore und Mya Akins auf eine einmonatige Entdeckungsreise in die Chugach Mountains.
Zwei BD-Legenden tauchen im Valley auf. Was dann passiert? Schau’s dir an.
Die Skisaison startet – und das QA Lab Team taucht ein in die Welt der...
Die Skisaison startet – und das QA Lab Team taucht ein in die Welt der elektromagnetischen Störungen und wie sie deine Sicherheit im Backcountry beeinflussen können.
Leicht ist gut, aber Stahl ist echt. Also, was gilt bei Eisschrauben? Im QC Lab...
Leicht ist gut, aber Stahl ist echt. Also, was gilt bei Eisschrauben? Im QC Lab gehen Will Gadd und Matt Berry der Sache auf den Grund: Aluminium oder Stahl – was zählt wirklich bei deiner Kletterausrüstung?
Sie war vieles – eine Stonemasterin, eine Visionärin der Outdoor-Branche, eine Physikerin. Wie ein Stein,...
Sie war vieles – eine Stonemasterin, eine Visionärin der Outdoor-Branche, eine Physikerin. Wie ein Stein, der ins Wasser fällt und Wellen schlägt, hat sie unzählige Leben und Generationen von Kletterern beeinflusst. Das ist die Geschichte unserer stillen Heldin, unserer Mitgründerin.
Nur zu, lass dich fallen. Direkt unter dir steckt ein Trucker-Bolt. Aber warte mal …...
Nur zu, lass dich fallen. Direkt unter dir steckt ein Trucker-Bolt. Aber warte mal … bist du dir da wirklich sicher? In diesem Gear Myths erzählt Kolin “KP” Powick von einem Beinahe-Unfall, der ihn dazu gebracht hat, die Sicherheitsregeln beim Sportklettern nochmal ganz genau unter die Lupe zu nehmen.
Das QC Lab Team bekommt Verstärkung von IFMGA-Bergführer Mark Smiley, um gemeinsam über die feine...
Das QC Lab Team bekommt Verstärkung von IFMGA-Bergführer Mark Smiley, um gemeinsam über die feine Kunst zu sprechen, Schneeanker zu bauen, zu testen und einzusetzen.
Hier kommen ein paar Profi-Tipps, wie du dir dein erstes Trad-Rack richtig zusammenstellst.
Ein Blick hinter die Kulissen: So entsteht ein unverzichtbares Tool für alle, die beim Wandern...
Ein Blick hinter die Kulissen: So entsteht ein unverzichtbares Tool für alle, die beim Wandern oder Trailrunning unterwegs sind.