“Does that harness have a full strength haul loop?” they say, pointing to a friend’s gear at the crag. It’s a phrase I hear all the time, and it sends shivers down my spine. Do these people know what they’re asking? What does “full strength” mean anyway?

Leider gibt es auf diese Frage keine einfache Antwort. Aber hier ist der Hintergrund: Um Persönliche Schutzausrüstung (oder PSA) in Europa zu verkaufen, muss sie CE-zertifiziert sein. (Interessanterweise ist das in Nordamerika keine Voraussetzung, um Produkte zu verkaufen.) Es gibt viele Anforderungen für die Zertifizierung, aber für diese Diskussion geht es uns nur um eine davon, die oft als die Hauptanforderung angesehen wird. Diese Anforderung wird als maximale Zugfestigkeit bezeichnet, also als Maß dafür, wie stark etwas ist.

Für Cams beträgt die Mindestbruchfestigkeit 5kN, für Karabiner 20kN bei geschlossener Falle, 7kN bei offener Falle und 7kN in der Nebenschlagachse; für Gurte 15kN, Schlingen 22kN, Stopper 2kN, Eisschrauben 10kN und so weiter. Hinweis: denk dran - 1kN = ~ 225lbf.

Dir fällt vielleicht auch auf, dass einige unserer Gurte eine Zugschlaufe haben, die nicht wie eine Sicherungsschlaufe aussieht – sie besteht vielleicht nur aus einer sehr dünnen Stoffschicht, die eher wie eine Gürtelschlaufe wirkt, und wir kennzeichnen sie sogar direkt mit 0KN. Wir machen das, um ganz klar zu zeigen, dass sie nicht stark ist. Einige andere Firmen machen es auch so und lassen die Zugschlaufe absichtlich schwach aussehen, um zu verdeutlichen, dass dieses Bauteil nicht stark ist und nicht „volle Stärke“ besitzt.

Test

Pflicht-Haftungsausschluss #1: Wie in den meisten QC-Labors besteht unser Ziel darin, dir, den Kletterern, (hoffentlich) nützliche Informationen bereitzustellen. Dies ist keine umfangreiche, thesisartige Studie zu den Feinheiten der korrekten und inkorrekten Nutzung von Gurt-Designs. Stattdessen handelt es sich um eine kleine Datensammlung, um einen Punkt zu verdeutlichen.

Fazit

Letztendlich gibt’s im Klettern eigentlich keinen generellen Begriff für „volle Kraft“. Wenn du also von „voller Kraft“ sprichst, kommt es ganz darauf an, um welche Kategorie Kletterausrüstung es sich handelt, denn die Anforderungen sind unterschiedlich.

Und die Zugschlaufe deines Gurts dient dazu, eine Leine anzubringen (um zusätzliches Equipment hochzuziehen, den Pig zu transportieren oder als dein zweites Seil fürs Zurückziehen). Manche Zugschlaufen sind vielleicht robust, während andere es nicht sind, und es ist nicht unbedingt einfach zu erkennen. Du solltest nur die Anschlusspunkte oder die Sicherungsschlaufe deines Gurts zum Festmachen, Ankern oder Sichern verwenden.