CE Anforderungen

Die meisten Steigeisen auf dem Markt entsprechen den Anforderungen der CE (EN893) und UIAA 153. Diese Anforderungen beinhalten: die Mindestlänge der Spikes, die Verhinderung des Abrutschens, die Biege- und Bruchfestigkeit der Spikes, die Stabilität der Bügel und des Retentionssystems sowie die Festigkeit des Rahmens. Für noch etwas mehr Einblick in die CE- und UIAA-Anforderungen an Steigeisen, Klicke hier, um die UIAA-Webseite über Sicherheitsstandards zu besuchen..

ZUSÄTZLICHE TESTS

Wie bei allen BD-Produkten sind wir total darauf fixiert, das absolut beste Equipment zu designen und zu bauen (was natürlich bedeutet, dass wir weit über die CE- und UIAA-Standards hinausgehen). Deshalb haben wir eine ganze Reihe an Testmaschinen und Prüfungen entwickelt, die unsere Steigeisen durchlaufen müssen, bevor sie auf den Markt kommen, darunter: Ermüdungstests, Materialverschleißtests, Höchstfestigkeitstests, Steigeisen-Balling-Tests, Hoch- und Niedertemperaturtests, Salzsprühtests, UV-Tests und natürlich der spaßige Teil: Feldtests.

FERTIGUNG

Fast jeder Hersteller verwendet dieselbe Kombination der folgenden Prozesse: Vertikale Frontpunkte werden heiß geschmiedet; Rahmen und horizontale Frontpunkte werden aus Blech gestanzt, lasergeschnitten, gefräst oder mit Wasserstrahl geschnitten und anschließend kalt geformt. Wir fertigen die kompletten Steigeisen hier unten im BD HQ, und es ist echt cool, dort runterzugehen und dem Prozess zuzusehen.

Ermüdung: Wie bereits im vorherigen QC Lab-Beitrag zu den Eiswerkzeug-Picks erwähnt, gibt es keine offizielle CE-Anforderung hinsichtlich der Ermüdungsfestigkeit von Steigeisen (oder jeglicher Kletterausrüstung, um genau zu sein). Die Ermüdungsfestigkeit und die Optimierung unserer Ausrüstung sind für uns enorm wichtig, daher haben wir – ob mit CE-Anforderung oder nicht – unsere eigene, speziell für Steigeisen entwickelte Zyklusprüfmaschine (tatsächlich gleich drei!) gebaut, die die Ermüdungsfestigkeit testet (stell dir vor, du biegst einen Kleiderbügel immer wieder hin und her, bis er bricht). Unser Ziel war es herauszufinden, ob sich die Ermüdungsfestigkeit signifikant unterscheidet, basierend auf der Materialauswahl, den spezifischen Geometrien, unterschiedlichen Lasten, der Platzierung der Lasten, der Lastfrequenz usw. Wir haben alte Geometrien aus Edelstahl geschnitten, neue Geometrien aus Chromoly, wir haben alte Black Diamond-Produkte, Produkte anderer Hersteller und zahlreiche Prototypen-Iterationen getestet – alles, um ein richtiges Verständnis dafür zu bekommen, wie sich Geometrien, Materialien und die Konkurrenz in Bezug auf die zyklische Dauerhaftigkeit verhalten. Insgesamt haben wir Hunderte von Steigeisen getestet und tun dies weiterhin, während neue Modelle und diverse Anpassungen der Leistungsmerkmale entwickelt werden.

Unten findest du ein Diagramm, das eine Vielzahl von zyklischen Ermüdungsvergleichen der Frontpoint-Steigeisen BD Cyborg und Sabretooth in Edelstahl und Chromoly zeigt. Dieser Test hat uns gezeigt, dass Edelstahl, was die Ermüdungslebensdauer angeht, in etwa im gleichen Bereich liegt wie Chromoly.

Wie oft brechen Steigeisen?

Das BMC-Faltblatt berichtet von nur 31 Vorfällen mit Steigeisenfehlern im Feld über einen Zeitraum von 15 Jahren. Nicht viele, oder? Aber denk dran, dass diese Information schon über ein Jahrzehnt alt ist. Die aktuelle Realität zeigt, dass Ausrüstungshersteller an den Grenzen des Designs arbeiten (also Ausrüstung leichter und leistungsorientierter machen, was meist auf Kosten der Haltbarkeit geht) und dass Kletterer immer härter mit ihrer Ausrüstung umgehen, weil sich Kletterstile und Schwierigkeitsgrade in den letzten Jahren so stark verändert haben.

Steigeisen brechen; das passiert schon immer. Kein Hersteller hat ein magisches Material oder Verfahren, um ein unzerbrechliches Steigeisen zu produzieren. Jede Firma hat Garantierückläufer, aber hier gehe ich nur auf die Steigeisen ein, die an Black Diamond zurückgekommen sind. Unsere Daten umfassen alles – von einem gebrochenen Rahmen oder Mittelsteg über einen leicht ausgefransten Riemen bis hin zu einer ABS-Platte, die in einem Autobrandschmelze eingebrannt und geschmolzen ist. Insgesamt liegt unsere historische Rücklaufquote für Steigeisen bei unter 0,1%. Konkret lagen die Garantierücklaufquoten für Steigeisen in den acht Jahren vor der Verwendung von Edelstahl bei etwa 0,06 % und seit dem Umstieg auf Edelstahl im Jahr 2009 bei etwa 0,02 % – wie du im unten stehenden Diagramm sehen kannst. Wir haben kaum jemals gesehen, dass Steigeisen mit vertikalen Frontspitzen zurückgeschickt wurden (denk an die 2x6-Analogie), sodass, wenn man die Garantierücklaufquote nach Modell aufteilt, sie bei technischen Steigeisen mit horizontalen Frontspitzen (die in diesem Diagramm nicht explizit dargestellt sind) fast 0,2 % erreicht.

Was kannst du tun?

Steigeisen
Ich glaube nicht, dass wir jemals gesehen haben, wie ein Steigeisenrahmen mit vertikal ausgerichtetem Vorderpunkt bricht, aber wir haben gesehen, dass Rahmen mit horizontal ausgerichtetem Vorderpunkt brechen. Im Allgemeinen halten robustere Steigeisen mit vertikalen Vorderpunkten in den Ermüdungstests besser durch als leichtere Steigeisen mit horizontalen Vorderpunkten – was eigentlich keine Überraschung sein sollte. Wenn du also vorhast, viel mit Vorderpunkttechnik auf Wasser-Eis unterwegs zu sein oder ein Alpine MOG bist, der über die 90kg-Marke geht, bist du mit einem Steigeisen mit vertikal ausgerichtetem Vorderpunkt am besten bedient.

Wir wollten ein paar konkrete Zahlen zum Unterschied in der Ermüdungslebensdauer haben, also haben wir an unserer selbstgebauten Zyklusmaschine, die das wiederholte Front Pointing simuliert, einen Vergleich durchgeführt. Und wie immer haben wir nicht nur unsere eigenen Crampons der aktuellen Generation getestet, sondern auch die von anderen Herstellern.