Once again, this is not comprehensive, just some info—do with it what you will.

Bild: Grant Gunderson

Wir bekommen zwei Hauptfragen, wenn es darum geht, Bindungen auf Skiern zu montieren:

  1. Welche Methode soll ich verwenden—Kleber, Epoxy oder gar keinen Kleber?
  2. Kann ich vorhandene Löcher an den Skiern wiederverwenden, um neu zu montieren, und wie nah an den alten Löchern darf ich bei meinen Skiern bohren?

Wir haben uns heute dazu entschlossen, Nummer 2 anzugehen, und Nummer 1 verschieben wir auf einen anderen Tag (nur zur Info: BD empfiehlt, ein langsam aushärtendes 2-Komponenten-Epoxid zu verwenden, um deine Bindungen zu montieren).

Viele erfahrene Skitechs haben ihre eigenen Faustregeln, wenn es darum geht, vorgefertigte Löcher wiederzuverwenden (was nicht empfohlen wird) oder wie nah gebohrt werden soll. Deshalb haben wir unseren Tele-Charging- und QA Engineering-Zauberer Andy Rosenberg gebeten, unsere Standardstudie – keine allzu wissenschaftliche Untersuchung mit begrenzten Datenpunkten – durchzuführen, um zu sehen, welche Unterschiede auftreten, wenn man Löcher bohrt und Schrauben in verschiedenen Abständen zu den vorgefertigten Löchern anbringt.

Kommentare und Schlussfolgerungen

Wie üblich handelt es sich um super begrenzte Daten – es gibt viel mehr, was man tun könnte, um ein schlüssigeres Bild der Situation zu bekommen:

  • Nutze die vorhandenen Löcher, in denen bereits Bindungen montiert wurden und die im intensiven Skieinsatz standen.
  • Verwende viele verschiedene Arten von Skiern (nur Holz, mit Metall, Sidewalls usw.). Hinweis: Der BD-Ski, den wir benutzt haben, ist dafür bekannt, besonders robust zu sein.
  • Probiere verschiedene Schraubentypen aus; unterschiedliche Gewindesteigung in den vorbestehenden Löchern.
  • Mach die Tests mit Holzleim oder Epoxid in den vorhandenen, neuen oder beiden Löchern.

Aber nach diesem Test sieht es so aus, als ob du einen Abstand von mindestens 7 mm einhalten solltest, um die maximale Festigkeit zu erzielen, wenn du in der Nähe von bereits vorhandenen Löchern bohrst.

Da hast du es. Bete für Schnee.