We've all seen it at the cliffs, and I'm a major offender myself—climbing on old ratty ropes. Yeah, ropes are expensive and that's the main reason people push their ropes to the limit—trying to squeeze every last ounce of use out of them until they become a dog leash or door mat. I'm not going to lie—I get sweet deals on cords, but still, I don't like to be wasteful and usually end up climbing on my ropes a little too long.

Test


Ich habe mich einfach entschieden, die maximale Zugfestigkeit des Seils an verschiedenen Stellen zu testen und sie mit einem brandneuen Seil desselben Modells zu vergleichen. Wir haben nichts Großes gemacht – einfach an jedem Ende einen Figure 8 geknotet und im Zugprüfgerät bis zum Versagen gezogen. Wir haben das eben so schnell und unkompliziert gemacht, um einen Vergleich zu haben und aus Neugierde.

Wenn es so getestet wird, bricht das Seil fast immer genau am Knoten – und denk dran – Achtknoten können die Festigkeit eines Seils um etwa 25-30% verringern.

Ergebnisse


Der erste Test, den wir gemacht haben, war ein Stück von einem der total abgenutzten Enden. Es brach bei ungefähr 6 kN—und NICHT am Knoten.

Yowsa, ich hab gerade an diesem Seil wild herumgepeitscht – und es ist bei 6 kN gerissen, und NICHT am Knoten – echt gruselige Sache. Zwar waren die Sporto-Fälle, in die ich gefallen bin, total soft (meine Frau sicherte und ist leicht, und ich bin fett) – höchstwahrscheinlich lag die Spannung im Seil überhaupt nicht in der Nähe von 6 kN, aber wenn ich richtig heftig, tief am Boden, etc. aufgeschmettert worden wäre??? Solche Lasten kann man im Feld definitiv sehen.

Wir haben beschlossen, weitere Tests an meiner Schnur zu machen – an den Enden, in der Mitte und auch an einer brandneuen 9,4 mm zum Vergleich. Bei allen folgenden Tests brach die Probe wie erwartet am Knoten, aber wir haben trotzdem einige erschreckend niedrige Werte festgestellt.