
BABSI FLASHT FREE RIDER
Ein Film, der den ersten Flash des El Capitan durch die BD-Athleten Babsi Zangerl und Jacopo Larcher festhält.
Du hast schon ein Konto?
Melde dich an, um schneller auszuchecken.
Füge noch 100 EUR hinzu, um dir den kostenlosen Versand zu sichern!
€0,00 EUR
Am 23. November haben BD Athletes Babsi Zangerl und Jacopo Larcher als 8. bzw. 9. Personen den Nose (VI 5.14a) frei geklettert. Da dies Babys 5. freie El Capitan-Route und Jacopos 4. ist, hat das Euro-Duo einmal mehr bewiesen, dass sie das amtierende „Power-Paar“ des großen Felsens sind. Schau dir dieses exklusive Interview zu ihrem Aufstieg an.
Indem sie sich als eines der unbestritten besten Big-Wall-Free-Climbing-Teams der Geschichte etablieren, haben BD Athletes Babsi Zangerl und Jacopo Larcher kürzlich erneut am El Cap den Gipfel erreicht – dieses Mal, indem sie den 8. und 9. Aufstieg der Nose (VI 5.14a) geschafft haben. Die Nose wurde erstmals 1993 von der Legende Lynn Hill frei bestiegen und hat sich seither zur ikonischsten Big-Wall-Free-Kletterroute weltweit entwickelt. Und auch zu einer der schwierigsten. Jahrelang hat der berüchtigte Crux-Abschnitt, bekannt als Changing Corners, alle Interessenten zurückgewiesen. Tatsächlich hat der Crux, weil Lynns komplizierte Abfolge am blanken Eck für andere so unerreichbar schien, den Spitznamen „Houdini Pitch“ erhalten.
Babsi:
Es war schon immer ein großer Traum von mir, den Nose zu bezwingen. Es ist einfach so ein historischer Aufstieg. Ich erinnere mich, als ich zum ersten Mal Lynn Hills Autobiografie Climbing Free gelesen habe. Ich war total inspiriert von dieser magischen Route direkt durch den zentralen Teil von El Capitan, die ich mir immer mal mindestens einmal in meinem Leben vornehmen wollte! KP [BD’s climbing category director] hat uns fast jeden einzelnen Tag während unseres Ground-up Push gute Vibes geschickt. Ich bekam Nachrichten, dass ich lächeln soll, bevor ich anfange zu klettern. Irgendwie hat das funktioniert! Danke, KP—master beta!!!
Babsi:
The Nose ist schwer mit den anderen Routen zu vergleichen, die wir am El Cap geklettert haben. Zum Beispiel mussten wir am The Nose zwei echt harte Abschnitte klettern, während bei Magic Mushroom etwa 15 harte Abschnitte drin waren. Die beiden Knackpunkte am The Nose waren jedoch wirklich eine Herausforderung für uns. Der Great Roof und die Changing Corners – die fand ich echt schwierig. Ich finde, die Changing Corners sind härter als der Great Roof. Beide Knackpunkte bieten beim Klettern wirklich unsichere Abschnitte. Man kann überall abrutschen, sodass es wirklich schwer zu kontrollieren ist.
Im Grunde läuft alles auf die Changing Corners und die Great Roofs hinaus. Bei Magic Mushroom musst du beispielsweise ungefähr 15 Seillängen zwischen 5.13- und 5.14- klettern, was ich persönlich als anspruchsvoller empfinde. Zodiac war auch durchgehend fordernd.
Die beiden schwierigsten Abschnitte des Nose sind allerdings echt hart, vor allem der "Changing Corners"; das Klettern ist unsicher, anstrengend und es ist ziemlich knifflig, den richtigen Beta zu finden. Es ist unmöglich, sich zu 100% sicher zu sein, dass du ihn schaffst, selbst wenn du alles perfekt eingespielt hast.
Babsi:
Wir haben im Herbst 2018 erstmal angefangen, die Nose auszuprobieren. Zunächst haben wir sie ground-up angegangen, aber bei Pitch 2 mussten wir vier Stunden warten. Nicht gerade der beste Start! Wir haben es bis zur Sickle Ledge geschafft und mussten dort bivakieren – unglaublich, denn bis zu diesem Punkt hattest du ja erst ein paar Pitches geklettert! Damit lagen wir bereits einen Tag hinter unserem Zeitplan. Wir haben ein bisschen am Great Roof gearbeitet und sind am nächsten Tag bis zum Gipfel gekommen. Wir hatten nicht genug Zeit, um an den schwierigen Pitches zu arbeiten, also haben wir beschlossen, von oben abzuseilen.
Babsi:
Unser Stil ist immer derselbe. Wenn wir einen einzelnen Pitch direkt onsight klettern können und er sich einfach anfühlt, dann ist es okay, ihn als Follow an der Toprope frei zu klettern.
Wir haben aber alle Seillängen am El Cap, die schwerer als 5.12 sind, beide im Vorstieg geklettert. Natürlich dauert das länger, weil du, nachdem der erste den Vorsprung gesichert hat, wieder runter musst, um den anderen zu sichern, und danach den Jumaring aufbauen musst, sobald beide im Vorstieg gesichert haben.
Babsi:
Der Changing Corners Pitch kann echt ein Herzbrecher sein. Er ist so unsicher. Auf der Crux kannst du überall ausrutschen und jeder einzelne Sturz baut zusätzlichen Druck auf. Der Schlüssel für uns war, entspannt zu bleiben und das Klettern zu genießen, alles richtig zu machen, im Moment zu sein und einfach an den nächsten Zug zu denken. Wir haben versucht, unsere Füße ganz genau zu platzieren!
Babsi:
Wir hatten Glück mit dem Wetter. Es war definitiv die letzte Chance des Jahres. Kurz nach unserem Aufstieg fing es an zu schneien. An den letzten zwei Tagen an der Wand war es richtig windig und kalt. Alle Kletterer hatten entweder schon den Gipfel erreicht oder einige hatten abgebrochen, und wir waren allein da oben an der Nose. Das war irgendwie cool. Wenn du so eine Route als Team kletterst, ist es immer ein bisschen herausfordernder, weil man nicht einfach davon ausgehen kann, dass es für beide gut läuft! Du wartest auf den anderen und unterstützt dich gegenseitig. Aber wenn dann einfach alles für beide so perfekt klappt, ist das das größte ‚Happy End‘, das man sich wünschen kann.
Babsi:
Selbst heute noch ist es fast unglaublich. Lynn Hill ist für mich eine riesige Inspiration. Wenn ich mir Videos ansehe, in denen sie an der Nose klettert, sieht das so geschmeidig und easy aus! Aber das ist es nicht! Was sie damals gemacht hat, war einer der größten Meilensteine im Klettern aller Zeiten. Damals dachten viele Kletterer, sie hätte das einfach wegen ihrer kleinen Finger geschafft. Aber das stimmt nicht. Sie war/ist einfach unglaublich stark!
Ich habe immer zu Lynn Hill aufgesehen und war total von ihrer Kletterkarriere inspiriert. Deshalb macht es mich ein bisschen stolz, ein solches ikonisches Meisterwerk von Lynn Hill geklettert zu haben.
Babsi:
Also, KP hat mir mein nächstes Ziel gesetzt – den Free Rider onsighten!! Jacopo weiß (bis jetzt) nichts von dieser Idee, haha. Ich hoffe, wir rutschen beim Free Blast nicht aus!
Ich denke, es wäre schon ein großes Ziel, das Monster einfach zu sehen!! Das würde mich total freuen!!!
Jacopo:
Wirklich? Davon wusste ich nicht! Ich wäre total motiviert für Dihedral Wall (VI5.14a), aber das Erstbegehen von Freerider (VI 5.13a) klingt auch super!
Ein Film, der den ersten Flash des El Capitan durch die BD-Athleten Babsi Zangerl und Jacopo Larcher festhält.
BD-Athleten Aaron Mulkey und Yannick Glatthard nehmen das neue Hydra mit ins Backcountry von Montana – immer auf der Suche nach steilem...
BD-Athleten Aaron Mulkey und Yannick Glatthard nehmen das neue Hydra mit ins Backcountry von Montana – immer auf der Suche nach steilem Eis und Mixed-Klettern.
Close
Begleite Dorian Densmore und Mya Akins auf eine einmonatige Entdeckungsreise in die Chugach Mountains.
Zwei BD-Legenden tauchen im Valley auf. Was dann passiert? Schau’s dir an.
Die Skisaison startet – und das QA Lab Team taucht ein in die Welt der elektromagnetischen Störungen und wie sie deine Sicherheit...
Die Skisaison startet – und das QA Lab Team taucht ein in die Welt der elektromagnetischen Störungen und wie sie deine Sicherheit im Backcountry beeinflussen können.
Close
Leicht ist gut, aber Stahl ist echt. Also, was gilt bei Eisschrauben? Im QC Lab gehen Will Gadd und Matt Berry der...
Leicht ist gut, aber Stahl ist echt. Also, was gilt bei Eisschrauben? Im QC Lab gehen Will Gadd und Matt Berry der Sache auf den Grund: Aluminium oder Stahl – was zählt wirklich bei deiner Kletterausrüstung?
Close
Sie war vieles – eine Stonemasterin, eine Visionärin der Outdoor-Branche, eine Physikerin. Wie ein Stein, der ins Wasser fällt und Wellen schlägt,...
Sie war vieles – eine Stonemasterin, eine Visionärin der Outdoor-Branche, eine Physikerin. Wie ein Stein, der ins Wasser fällt und Wellen schlägt, hat sie unzählige Leben und Generationen von Kletterern beeinflusst. Das ist die Geschichte unserer stillen Heldin, unserer Mitgründerin.
Close
Nur zu, lass dich fallen. Direkt unter dir steckt ein Trucker-Bolt. Aber warte mal … bist du dir da wirklich sicher? In...
Nur zu, lass dich fallen. Direkt unter dir steckt ein Trucker-Bolt. Aber warte mal … bist du dir da wirklich sicher? In diesem Gear Myths erzählt Kolin “KP” Powick von einem Beinahe-Unfall, der ihn dazu gebracht hat, die Sicherheitsregeln beim Sportklettern nochmal ganz genau unter die Lupe zu nehmen.
Close
Das QC Lab Team bekommt Verstärkung von IFMGA-Bergführer Mark Smiley, um gemeinsam über die feine Kunst zu sprechen, Schneeanker zu bauen, zu...
Das QC Lab Team bekommt Verstärkung von IFMGA-Bergführer Mark Smiley, um gemeinsam über die feine Kunst zu sprechen, Schneeanker zu bauen, zu testen und einzusetzen.
Close
Hier kommen ein paar Profi-Tipps, wie du dir dein erstes Trad-Rack richtig zusammenstellst.
Ein Blick hinter die Kulissen: So entsteht ein unverzichtbares Tool für alle, die beim Wandern oder Trailrunning unterwegs sind.
Hol dir von den Profis bei Black Diamond die besten Tipps, wie du das perfekte Klettergurt für dich findest.
In dieser Gear Myths-Folge nehmen wir das Thema Helme mal genauer unter die Lupe (Wortspiel beabsichtigt). Es geht darum, wie du als...
In dieser Gear Myths-Folge nehmen wir das Thema Helme mal genauer unter die Lupe (Wortspiel beabsichtigt). Es geht darum, wie du als Kletterer entscheidest, wann der Helm auf den Kopf gehört – und wir wagen ein paar Ausblicke, wie sich der „Brain Bucket“ in Zukunft weiterentwickeln könnte.
Close
Physiotherapeutin Esther Smith war ein paar Tage beim BD Bootcamp dabei, um mit den BD Athletinnen Babsi Zangerl, Daila Ojeda und Colette...
Physiotherapeutin Esther Smith war ein paar Tage beim BD Bootcamp dabei, um mit den BD Athletinnen Babsi Zangerl, Daila Ojeda und Colette McInerney an ihren Verletzungen zu arbeiten – damit sie fit ins Training starten können. In diesem Artikel geht’s vor allem um Babsis Behandlungsplan, denn ihre Schulterverletzung hat sie beim Klettern und Trainieren ausgebremst. Esther zeigt dir, wie eine optimale Schulterhaltung beim Klettern, Hängen und Trainieren aussieht – damit du das Maximum aus deiner Kletterausrüstung rausholst.
Close
Begleite BD-Athlet Sam Elias und Filmemacher Mike Call auf ihrer Reise durch Klettertradition und Naturschutz, während sie gemeinsam mit der nächsten Generation...
Begleite BD-Athlet Sam Elias und Filmemacher Mike Call auf ihrer Reise durch Klettertradition und Naturschutz, während sie gemeinsam mit der nächsten Generation klassische Routen neu einbohren.
Close
Unsere QC Lab-Posts liefern dir Antworten auf die häufigsten Fragen rund ums Kletterequipment. Diesmal dreht sich alles um Karabiner.
In diesem Artikel verraten wir dir unsere Tipps, was du beim Bouldern, Sportklettern oder auf Mehrseillängen- und alpinen Klettertouren am besten anziehst.
Mit den jungen Klettertalenten und BD-Ambassadors Tanner Bauer und Chris Deuto fängt dieser Film die Magie zweier Freunde ein, die im Sommer...
Mit den jungen Klettertalenten und BD-Ambassadors Tanner Bauer und Chris Deuto fängt dieser Film die Magie zweier Freunde ein, die im Sommer losziehen, um das legendäre goldene Grat von Doubloons (5.14b) in den Colorado-Alpen zu bezwingen.
Close
Schau zu, wie BD-Athlet Seb Bouin sich an Céüses härtester Route versucht.
Ein Dokumentarfilm, der gerade auf Filmfestivals rund um den Globus Premiere feiert.
Schau zu, wie Connor sich den begehrten zweiten Durchstieg dieses kalifornischen Testpieces holt.
Wir sehen das ständig: Leute am Fels, die ein oder zwei Daisy Chains mit Ankerstich an ihren Einbindepunkt oder Belay-Loop hängen –...
Wir sehen das ständig: Leute am Fels, die ein oder zwei Daisy Chains mit Ankerstich an ihren Einbindepunkt oder Belay-Loop hängen – und sie dann als persönliche Selbstsicherung am Stand benutzen. Falsch gedacht.
Close
Das sieht man ständig: Leute am Fels, die ein oder zwei Daisy Chains mit Ankerstich an ihren Einbindepunkt oder Belay-Loop hängen –...
Das sieht man ständig: Leute am Fels, die ein oder zwei Daisy Chains mit Ankerstich an ihren Einbindepunkt oder Belay-Loop hängen – und das Ganze dann als persönliche Sicherung am Stand benutzen. Falsch.
Close
Das folgende QC Lab wurde vor einigen Jahren gepostet, nachdem Todd Skinner in Yosemite ums Leben kam, weil seine Sicherungsschlaufe gerissen ist....
Das folgende QC Lab wurde vor einigen Jahren gepostet, nachdem Todd Skinner in Yosemite ums Leben kam, weil seine Sicherungsschlaufe gerissen ist.
Close
Größer ist immer besser, oder? Naja, nicht so schnell. In diesem QC Lab taucht Quality Engineer Hunter Gvozdich tief in die Welt...
Größer ist immer besser, oder? Naja, nicht so schnell. In diesem QC Lab taucht Quality Engineer Hunter Gvozdich tief in die Welt des Testens ein und checkt, was unsere neuen Monster-Cams – die #7 und #8 Camalots – wirklich draufhaben. Stärken, Schwächen, alles auf dem Prüfstand.
Close
Mit großem Bedauern nehmen wir Abschied von Kyle Dempster, einem unserer Kletterbotschafter und einem guten Freund für viele von uns in der...
Mit großem Bedauern nehmen wir Abschied von Kyle Dempster, einem unserer Kletterbotschafter und einem guten Freund für viele von uns in der BD-Familie.
Close
Gear-Mythen: Unverzichtbare Kletterknoten – Achterknoten vs. doppelter Bulin
Unsere QC Lab-Posts nehmen sich die häufigsten Fragen rund ums Kletterequipment vor. Diesmal geht’s darum, wie du Schlingen richtig verbindest.
Erinnerst du dich an das verwitterte Baum-Tat, das du im Blick hattest? Oder an das 20 Jahre alte Seil, das du unbenutzt...
Erinnerst du dich an das verwitterte Baum-Tat, das du im Blick hattest? Oder an das 20 Jahre alte Seil, das du unbenutzt im Keller gefunden hast? Kein Stress. KP und das QC Lab Team gehen ins Testlabor, um endlich deine ewige Frage zu klären … wie viel hält das Teil wirklich aus?
Close
Hier kommt die Frage, die wir wahrscheinlich am häufigsten hören: „Kann ich einen Sharpie benutzen, um die Mitte meines Seils zu markieren?“...
Hier kommt die Frage, die wir wahrscheinlich am häufigsten hören: „Kann ich einen Sharpie benutzen, um die Mitte meines Seils zu markieren?“ Unsere Antwort: „Keine Ahnung.“
Close
Hast du dich schon mal gefragt, wie viel Power ein Cam im „Regenschirm“-Modus wirklich hat? Oder wie stark deine verknoteten Schlingen eigentlich...
Hast du dich schon mal gefragt, wie viel Power ein Cam im „Regenschirm“-Modus wirklich hat? Oder wie stark deine verknoteten Schlingen eigentlich sind? Kein Grund zur Panik!
Close
Im QC Lab taucht BD’s Climbing Category Director Kolin Powick (aka KP) tief in die Welt der Personal Anchor Systems ein. Wie...
Im QC Lab taucht BD’s Climbing Category Director Kolin Powick (aka KP) tief in die Welt der Personal Anchor Systems ein. Wie benutzt du sie richtig? Und was passiert, wenn du sie FALSCH verwendest??? Also, schnall dich an und komm mit KP und dem QC-Team auf eine Reise durch die komplexe Welt des PAS.
Close
In dieser Gear Myths-Folge geht’s um deine Vorliebe bei der Ausrichtung von Express-Sets. Sollen die Schnapper gegeneinander zeigen oder lieber in die...
In dieser Gear Myths-Folge geht’s um deine Vorliebe bei der Ausrichtung von Express-Sets. Sollen die Schnapper gegeneinander zeigen oder lieber in die gleiche Richtung? Und noch wichtiger: Macht das überhaupt einen Unterschied?
Close
Begleite BD Athlete Antte Lauhamaa auf einer abenteuerlichen Wintertour durch die abgelegenen skandinavischen Berge Schwedens.
Dieser Film reiht sich ein in die wachsende Bewegung, die sich für den Schutz der Grand-Canyon-Region vor Uranabbau im Einzugsgebiet starkmacht.
Mit der blinden Athletin und BD-Produktentwicklerin Seneida Biendarra auf ihrem bewegenden Weg zu Gold beim Paraclimbing World Cup 2023 in Salt Lake...
Mit der blinden Athletin und BD-Produktentwicklerin Seneida Biendarra auf ihrem bewegenden Weg zu Gold beim Paraclimbing World Cup 2023 in Salt Lake City.
Close
Schau dir an, wie diese BD-Cracks in Südamerika richtig abliefern.
Schau dir den ungeschnittenen Clip an, wie BD-Athletin Babsi Zangerl das legendäre Yosemite-Trad-Testpiece klettert.
Black Diamond Ambassador Will Gadd gibt dir Tipps, wie du ein Plice – also eine Plywood-Eiswand – baust.
Es gibt wohl kaum einen Kletterer, der nicht schon mal mit Ellenbogenschmerzen zu kämpfen hatte. Wahrscheinlich hast du dich auch schon nach...
Es gibt wohl kaum einen Kletterer, der nicht schon mal mit Ellenbogenschmerzen zu kämpfen hatte. Wahrscheinlich hast du dich auch schon nach so mancher Route beim Abseilen am Ellenbogen gerieben, um diesen lästigen Schmerz loszuwerden. So ging es auch BD Ambassador Brittany Griffith – bis sie Esther Smith traf. In der zweiten Folge ihrer Hang Right-Serie erklären die Physiotherapeutinnen Esther Smith und Katey Blumenthal, woher Ellenbogenschmerzen beim Klettern kommen und was du dagegen tun kannst.
Close