You call Colorado home, and you’ve summited all of the state’s 14ers in 31 days by bike and foot in 2016. Did Nolan’s 14 seem like a logical progression?

I think the reason for doing the 14ers initially was to explore my backyard and become more intimate with Colorado—the place I call home. Really, it just reinforced my love for Colorado.

Nolan’s is a very different challenge, here we’re talking two days as opposed to a month long, expedition type mindset—this is a very condensed experience. There’s something about being on that edge, and really, really pushing yourself, for a short(ish) amount of time in a place that you want to get to know more deeply that’s really compelling to me.

I felt that running/biking all of the 14ers is more of the process, whereas Nolan’s is the tip of the spear—and a lot more momentarily intense.

Am 29. Juni erreichte BD-Athlet Joe Grant den Mt. Shavano Trailhead und schaute auf seine Uhr. Es waren 49 Stunden und 38 Minuten vergangen, seit er vom Mt. Massive Trailhead in Leadville, Colorado, gestartet war. Jetzt ragten hinter ihm 14 der 14.000-Fuß hohen Berge der Sawatch Range empor, die sich über etwa 100 Meilen erstreckten. Er war über 44.000 vertikale Fuß gestiegen, um diese Gipfel zu überqueren, und in dem Moment stellte er den unsupported FKT (fastest known time) für die Bewältigung des berüchtigt schwierigen Nolan’s 14 auf.

Joe’s Reise hatte ihre Momente. Zum Beispiel gibt es in der ersten Nacht ungefähr zwei Stunden, an die er sich immer noch nicht erinnern kann. Als er endlich wieder zu sich kam, lag er auf einem steilen Hang in 13,000 feet Höhe und rutschte langsam hinunter. Seine Schuhe, an die er sich nicht erinnern konnte, dass er sie ausgezogen hatte, lagen etwa 15 feet über ihm.

Aber diese Momente waren genau das, wonach Joe gesucht hat.

Von Anfang an, wolltest du immer die Route ohne Unterstützung fahren? Kannst du beschreiben, warum du diesen Stil gewählt hast?

Also, wenn dein einziges Ziel einfach nur schnelle Geschwindigkeiten ist, dann wäre supported wohl die beste Wahl. Aber die Vorstellung, alles, was du brauchst, auf dem Rücken zu haben und einfach in die Berge aufzubrechen, spricht mich mehr an.

Vielleicht ist es ein bisschen romantisiert. Aber du machst dich einfach mit deinem kleinen Rucksack in die Berge auf, und du brauchst eigentlich nichts weiter. Es gibt Bäche mit Wasser, du hast etwas zu essen, eine Jacke, falls es kalt wird, eine Stirnlampe für die Nacht und dann geht’s los. Das vermittelt ein echtes Gefühl von Freiheit.

Die Erzählung wendet sich ein wenig mehr der Selbstentdeckung, Selbstgenügsamkeit und dem Erkunden dessen zu, wer du wirklich bist, anstatt zu versuchen, so schnell wie möglich voranzukommen.

Kannst du deine Ausrüstung für ein Vorhaben dieser Größenordnung ohne Unterstützung beschreiben?

Ich habe den 8-Liter BD Distance Pack [available in spring 19] benutzt, und darin hatte ich ein Paar Puffy-Hosen, die fünf Unzen wiegen, eine Puffy-Weste mit drei Unzen, eine BD Fineline Regenjacke, eine BD Merino-Mütze, vollfingerige BD Mont Blanc Handschuhe und ein iPhone. Ich habe das BD Rhythm Tee [available in spring 19] getragen, was ein NuYarn Merino T-Shirt ist, und ich hatte die BD Distance Wind Shell [available in spring 19] dabei, die ich in meiner hinteren Hosentasche aufbewahrt habe – mein Favorit, wenn es etwas kalt war.

Und dann nur Essen und Wasser?

Ja, was das Essen angeht, habe ich ungefähr 7.000 Kalorien mitgebracht. Die Hälfte davon war Tailwind – ein Pulvergetränk – und dann habe ich 10 Riegel dabei gehabt. Ich glaube, das waren so vier Bobo-Riegel, sechs Macro-Riegel, und außerdem noch eine kleine Ziploc-Tüte mit Trail Mix, und ich hatte drei Recovery-Drinks – proteinreiche, pulverisierte Tailwind-Drinks – um mich unterwegs zu belohnen. Rückblickend hätte ich wohl mehr davon mitnehmen sollen – ich finde, die haben richtig gut funktioniert. Ich habe echt gut darauf angesprochen, wenn ich die genommen und danach ein paar gute Dehnübungen gemacht habe. Ich denke, wenn ich weniger vom Sportgetränk und ein bisschen mehr Protein genommen hätte, wäre es noch besser gelaufen, einfach weil du nicht so rasant unterwegs bist. Etwas Sättigenderes hätte wohl besser geholfen.

Gesamtgewicht, meinst du?

Ich glaube, am Anfang waren es wahrscheinlich so sieben oder acht Pfund. Meine kleine Briefmarkenwaage war total ausgelastet und hat gar nicht angezeigt, wie viel mein Rucksack wog. Mit Wasser und allem Drum und Dran – ich hatte vorne zwei 0,5L BD Soft-Flaschen und dann noch eine dritte Flasche mit einem Katadyn-Filter, der einfach draufgeschraubt wurde. So konnte ich aus jedem Bach trinken. Das meiste Wasser oben ist gut, und ich hätte es nicht gefiltert, aber es gibt ein paar Bäche, in denen Elch- und Hirschaktivität herrscht.

Eigentlich habe ich diesen dritten Becher ziemlich oft benutzt, weil es einfach so heiß war. Ich habe den im Pack immer mit Wasser gefüllt und dann meine beiden Flaschen mit Tailwind vorne.

Kannst du einige dieser Momente beschreiben?

Es gab ein paar Momente, in denen ich geistig komplett abgeschaltet habe, ziemlich heftig, sodass ich mir nicht mehr ganz sicher war, was ich überhaupt machte. Als ich wieder bei mir war, zweifelte ich ein bisschen an meiner Fähigkeit, das durchzuziehen, weil man ein bisschen zu tief gräbt. Was wäre, wenn ich einfach ohnmächtig werde? Und genau darum geht's, wenn du allein bist. Du musst so eine Art Schutz haben; du darfst es nicht übertreiben, weil du dich trotzdem selbst schützen, sicher bleiben und es irgendwie schaffen musst.

Die erste Nacht lief alles gut. Missouri war der fünfte Gipfel, und dann kletterte ich auf den Mt. Belford, was im Gesamtkontext der Route eigentlich eine ziemlich triviale Überquerung ist. Es ist echt einfach. Aber als ich dort gegen 10:30 oder 11:00 Uhr ankam, war ich ziemlich benebelt. Dann machte ich mich auf den Weg nach Oxford, was nur ein kleiner Hügelaufstieg ist und auch nicht viel Höhengewinn bringt – vielleicht 700 feet. Zu dem Zeitpunkt war ich total ausgepowert. Wirklich, richtig unsicher, was ich tun sollte. Also, nachdem ich Oxford hinter mir gelassen hatte, ging es den tundra-/talusartigen Hang hinunter, runter zu einem Bach.

Aber in etwa 13.000 Fuß Höhe, kurz nach Mitternacht, kann ich mich für ein paar Stunden gar nicht mehr genau daran erinnern, was passiert ist.

Ich bin aufgewacht, ohne Schuhe, und sie lagen etwa 15 Fuß über mir, während ich an einem steilen Hang in 13.000 Fuß Höhe als eine Art rollende Kugel langsam den Hang hinunterkam. Als ich wieder zu mir kam, dachte ich: "Oh, meine Schuhe sind da oben." Ich hatte meine Pufferhose und meinen Regenmantel an, an die ich mich nicht erinnern kann, und machte mich daran, meine Schuhe zu holen. Danach irrte ich noch ein paar Stunden umher, ging meistens in die richtige Richtung, bis ich zu einer Wiese mit hohen Weiden kam und total verwirrt wurde. Irgendwann fand ich wieder zu mir und kam zurück in den Rhythmus – aber diese zweistündige Phase war echt nicht schön. [laughs].

Also, Shavano ist der erste 14er, den meine Frau Deanne gemacht hat, und hier ist der letzte Gipfel, den ich erklommen habe, also war es einfach etwas Besonderes, dort anzukommen und an den Tag zu denken, als sie es geschafft hat. Und beim Abstieg dachte ich, Das ist ein ziemlich großer, anspruchsvoller 14er für deinen ersten. Es ist eine große Wanderung [laughs].

Es gab so viele Momente wie diese, die ich total geliebt habe. Zum Beispiel, als ich Ziegen ganz oben auf Antero gesehen habe.

Nolan’s 14 ist komplett inoffiziell – das heißt, es gibt keine Medaillen, keine großen Preise – und trotzdem musstest du bis an deine Grenzen gehen, um einen Lauf dieses Ausmaßes zu schaffen. Warum hättest du also so einiges aufs Spiel setzen? Was war deine eigentliche Motivation?

Für mich muss da wirklich intrinsische Motivation vorhanden sein, wenn du so etwas machen willst. Nolan’s ist ein Kontext – ein Ort, an den du gehen und dich selbst herausfordern kannst. Es gibt bestimmte „Zeiten“, auf die du hinarbeiten kannst. Aber das Interessante an dieser „Zeit“ ist, dass du nicht dieselbe intensive und absolut umfassende Erfahrung machen würdest, wenn du es zum Beispiel in fünf oder sechs Tagen durchziehst. Ich vergleiche diese Erfahrungen nicht negativ, aber wenn du es lockerer angehst, machst du eine Art von Erfahrung, und wenn du es richtig hart angehst, ist es eine ganz andere.

Ich finde es interessant, in diesen Zustand zu geraten, in dem ich am Limit bin und mich selbst hochziehen muss, ohne dass mir jemand außer mir zur Seite steht. Ich muss nachdenken, OK, wie gehe ich jetzt mit dieser Situation um?

Ich glaube, es ist einfach so, dass ich richtig neugierig werde, wenn ich weiß, dass ich in eine schwierige Situation geraten werde. Letztendlich geht Wachstum mit einer bestimmten Portion Kampf einher. Also, sich selbst in schwierige Situationen zu bringen – es geht nicht darum, dass ich mir selbst was antun oder sterben will oder so – sondern eher darum, einen Weg zu finden, das zu überwinden. Und weil ich wusste, wie groß und herausfordernd Nolan eigentlich ist, dachte ich, dass das einfach unterwegs passieren würde, dass ich an bestimmten Punkten mental gefordert werde.

Nachdem du fertig warst, was hast du gemacht?

Ich aß ein Subway Sandwich [laughs], sprang in den Arkansas River – der einfach göttlich war –, riss mir eine Blase vom Fuß und aß dann Bolognese, und danach … fuhr ich nach Hause [laughs].

Aber das ist für mich das Coole daran. Es ist einfach total simpel. Ich hatte sonst nichts zu tun, außer loszulaufen. Und als ich fertig war, war es so, Cool, das war's. Jetzt lass uns nach Hause gehen.